Posts Tagged ‘Generation X’

Technische Fähigkeiten und Medienkompetenz vermitteln

9. Juli 2019

Mein Vater ist inzwischen ein älterer Herr. Im Grunde war er Zeit seines langen bisherigen Lebens an Neuerungen interessiert, doch beim Thema Technik und Medien passierte in den vergangenen Jahren etwas interessantes: Er wird unsicher und fragt immer wieder nach – und zwar immer die gleichen Fragen.
Nun, ich wurde in den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts sozialisiert. Meine Eltern machten mich mit Technik und Medien vertraut. Ich lernte den Umgang mit dem Radio, Kassettenrekorder, Schallplattenspieler – wir hatten sogar ein Tonbandgerät. Als der Videorekorder bei uns einzog, änderte sich etwas: Meine Eltern konnten das Ding nie komplett bedienen. Wenn eine Sendung in zwei Wochen zu programmieren war, da musste ich als Jugendlicher ran. Und als später dann der Computer sich bei uns etablierte, musste ich meinen Eltern den Computer erklären. Schön war, dass meine Eltern sich gegen die Veränderungen der Welt nicht gesträubt haben, sondern mich immer unterstützten.
Aber jetzt habe ich das Gefühl, dass meine Eltern immer wieder die gleichen Fragen stellen. Es gibt ja den Witz in Twitter, dass Weihnachten die Kinder zu ihren Eltern aufbrechen, um deren IT-Probleme zu lösen. Aber trifft oftmals zu. Bei meinen Vater ist es in erster Linie das Mobiltelefon, das meinen alten Herrn vor Probleme stellt.
Ich kenne das, denn ich schule ja mehrmals die Woche Interessierte in Sachen Medienkompetenz. Und so bekam ich eine Mitteilung von Kaspersky auf den Tisch, die mein Interesse weckte.
Aufforderungen älterer Familienangehöriger wie „Kannst Du mal kurz das Internet reparieren“ oder „Kannst Du mir mal kurz mein Online-Banking sichern“ kennt fast jeder zwischen Mitte 20 und Ende 40 in unterschiedlicher Intensität. Eine Kaspersky-Studie liefert jetzt empirische Zahlen zum aktuellen Zustand cyberfamiliärer IT-Unterstützung. Fazit: Fast ein Drittel (32 Prozent) der über 55-Jährigen deutschen Nutzer haben ohne Support ihrer Kinder mit den technologischen Herausforderungen des Alltags zu kämpfen.
Fast die Hälfte (46 Prozent) gibt sogar an, über nahezu keine Kenntnisse diesbezüglich zu besitzen. Da liegt es nahe nach Hilfe in der eigenen Familie zu suchen. So gaben innerhalb der Befragung auch 68 Prozent der deutschen Millenials zwischen 25 und 34 Jahren und 69 Prozent der 35- bis 44-Jährigen an, häufig um IT-Support gebeten zu werden. Das ist ein Problemm, denn unsere Gesellschaft spaltet sich damit massiv in digitale und analoge Mitglieder.

Bei der älteren Generation (55+) besteht hinsichtlich der Nutzung technischer Innovationen offensichtlich eine merkliche Diskrepanz zwischen Theorie und praktischer Umsetzung. Zum einen empfinden 28 Prozent der Befragten neue Technologien als Bereicherung und 20 Prozent als Befreiung innerhalb der eigenen Lebenswelt, gleichzeitig fürchten ältere Anwender jedoch, aus fehlender Fachkenntnis – 46 Prozent gaben dies zu Protokoll – technologisch abgehängt zu werden. Hier steuere ich mit Vorträgen zur Medienkompetenz gegen.

Deshalb telefoniert 32 Prozent der Altersgruppe 55+ regelmäßig mit den Kindern oder anderen jüngeren Familienmitgliedern, um aus der Ferne Hilfe in Fragen der IT zu erhalten. Bei 14 Prozent steht diese Form der Unterstützung sogar höher im Kurs als die reine Anwesenheit des eigenen Nachwuchses. Das geht soweit, dass 14 Prozent jüngere Familienmitglieder bereits mit Kleinigkeiten wie Kinderaufsicht bestochen haben, um deren Hilfe in Anspruch nehmen zu können.

„Den Ergebnissen der Kaspersky-Studie zufolge empfinden Menschen über 50 den technologischen Fortschritt zwar häufig als überwältigend, fürchten sich aber gleichzeitig davor, durch neue Technologien getäuscht, bloßgestellt oder ins Visier genommen zu werden. Ein Plus an Wissen und Fähigkeiten nimmt ihnen diese existentiellen Ängste und hilft ihnen dabei, den Bill Gates in ihnen zu wecken“, sagt Kathleen Saxton, Gründerin von Psyched Global und Psychotherapeutin. Für mich ist es ein Mangel an Medienkompetenz. Die Schere geht brutal auseinander und das darf nicht sein.

Das „Kannst Du mal…“-Szenario aus Sicht der Millenials und der Generation X

Meist sind es die sogenannten Millenials (zwischen 25 und 34 Jahre alt), die von der Generation 55+ um Hilfe gebeten werden. Doch auch die Gruppe der 35- bis 44-Jährigen wird häufig bei technischen Problemen von älteren Verwandten und Freunden in Beschlag genommen.

• 68 Prozent der Millenials und 69 Prozent der 35- bis 44-Jährigen gaben an, häufig von älteren Familienmitgliedern nach IT-Support gefragt zu werden.
• 19 Prozent der um die Jahrtausendwende geborenen und 23 Prozent der 35- bis 44-Jährigen meiden sogar Familienmitglieder, die ihrer Auffassung nach mit hoher Wahrscheinlichkeit um technische Hilfe bitten könnten.
• 20 Prozent der Millenials und 28 Prozent bei der Altersgruppe der 35- bis 44-Jährigen) würde sogar lieber einen Dienstleister bezahlen, als selbst Hand anlegen zu müssen.
„Die ältere Generation fühlt sich innerhalb unserer vernetzten Gesellschaft technologisch zunehmend an den Rand gedrängt, wobei die übermäßige Abhängigkeit von jüngeren Familienmitgliedern zur Lösung technischer Probleme das eigentliche Problem lediglich übertüncht“,
betont Anne Mickler, Corporate Communications Manager, DACH bei Kaspersky. „Um den oft nervigen „Kannst-Du-mal-kurz-…“-Kreislauf zu durchbrechen, sollte die technischen Fertigkeiten der über 55-Jährigen
ständig gestärkt werden.“ Kaspersky tut seinen Teil und ich versuche mit meinen Schulungen zur Medienkompetenz hier die Lücke zu schließen.