Posts Tagged ‘StoryCubes’

Storytelling mit StoryCubes

24. Februar 2017

img_1207

Bei meiner Vorstellung in Seminaren erzähle ich manchmal, dass ich Geschichtenerzähler sei. Neudeutsch heißt die Sache Storytelling und es wird heute ein großes Brimborium herum gemacht. Als Journalist habe ich gelernt, Geschichten zu erzählen und als Blogger liebe ich es noch immer, Geschichten zu sammeln.
Für mich ist es entscheidend, mit Menschen ins Gespräch zu kommen. Gute Reportagen haben immer etwas mit Menschen und ihren Geschichten zu tun. Dazu gehören auch Fotos: Für mich muss ein gutes Foto auch eine Geschichte erzählen. Ein Foto ist nicht nur Illustration, sondern sollte ein eigenständiges Werk sein. Deshalb sammle ich mit Begeisterung auch Bücher von guten Fotojournalisten.
Um die grauen Zellen zu trainieren und Kreativität zu fördern, sitze ich gerne im Straßencafe und denke mir Geschichten über vorbeiziehende Leute aus. Das fordert den Geist. Die Menschen flanieren an einem vorbei und ich betrachte sie und denke mir eine Geschichte aus, die vielleicht zu ihnen passt. Die ganze Sache macht Spaß.
Um Storytelling, Verzeihung Geschichten erzählen, zu erlernen, hab ich ein neues Spielzeug. Zu Weihnachten bekam ich über das Weihnachtstwicheln in Twitter von @greencray ein schönes Geschenk. Es sind StoryCubes. Eine kleine Schachtel enthält neun Würfel. Die haben auf jeder Seite unterschiedliche gezeichnete Bilder. Nach dem Würfeln beginnen die grauen Zellen zu arbeiten. Die Aufgabe ist, die Bilder in einer Bildergeschichte zu ordnen und dazu eine Geschichte zu erzählen. Es hat unserer Familie einen riesigen Spaß gemacht und K1/2 hat es geholfen, mit Sprache umzugehen und sicherer in Formulierungen zu werden.
Immer wieder spiele ich mit den StoryCubes auch alleine. Ich erfinde Geschichten für mich allein. Da ich viel auf Reisen bin und an Bahnhöfen oder Zügen meine Zeit totschlagen muss, spiele ich mit den StoryCubes am iPhone und iPad auf der entsprechenden App. Wenn mir die Geschichte gut gefällt, mache ich einen Screenshot und sende ihn meinen Kindern. Zusätzlich gibt es die Geschichte als Audiofile.
Vielleicht mache ich aus den Geschichten einen kleinen Blog. Meine Frage: Besteht daran Interesse? Bestehen an diesen Geschichten Interesse?
Hier das Beispiel vom Storytelling heute morgen. Jede Geschichte beginnt natürlich mit: Es war einmal …

Hier eine Geschichte
Also: Es war einmal ein altes Gemäuer. Über den Bauten thronte ein Turm, ein hoher, alter Turm. In diesem Turm wohnte ein einsamer, alter Mann. Vielleicht war es ein Zauberer, vielleicht war es ein Eremit – keiner weiß es mehr. Dieser Mann lebte im Einklang mit der Natur. Er war umgeben mit Pflanzen und Insekten. Seine Blumen zogen die Bienen der Umgebung an. Irgendwann wollte es der Mann bequemer haben und er machte sich auf die Suche nach einer neuen Bleibe. Es war einfach zu mühsam, dass Wasser in den Turm zu schleppen. Er suchte und suchte und er fand ein modernes Hochhaus. Er zog in den obersten Stock, hatte eine moderne Wohnung mit fließendem Wasser und allerlei Bequemlichkeiten. Die Wohnung war schön geschnitten, alles war gerade und nicht so schief wie in seinem alten Turm. Es gab sogar elektrisches Licht. Der Mann war zufrieden. Doch als er so lebte, überlegte er, dass ihm etwas fehlt. Seine Bienen, seine Natur, die ihn immer umgeben hatte. Ihm kamen die Zweifel, ob der Umzug das Richtige gewesen war.

Die Würfel sind gefallen und ich erfinde eine Geschichte.

Die Würfel sind gefallen und ich erfinde eine Geschichte.

Soweit die Geschichte anhand der StoryClubes. Vielleicht fällt euch ja eine andere Geschichte ein. Vielleicht probiert ihr das Spiel einmal selbst aus. Mir macht es Spaß und es trainiert die grauen Zellen. In der App-Version lassen sich noch Erweiterungen dazu kaufen und somit andere Geschichten erzählen.
Für mich aber die Frage: Ist jemand an einem Blog mit solchen Geschichten interessiert?