Posts Tagged ‘Philips’

2001 Odyssee im Weltraum und das Spielzeug dazu

21. September 2018

Mir brachte die geniale Stanley Kubrick-Ausstellung im Frankfurter Filmmuseum, die nur noch bis zum 23. September 2018 läuft, eine geniale Sammelanregung. Es wurde Spielzeug, Merch sowie Produkte ausgestellt, die von Kubricks 2001: Odyssee im Weltraum inspiriert wurden. 

Neben all den Bücher – das Highlight kommt aus dem Taschen-Verlag wie The Making of Stanley Kubrick’s ‚2001: A Space Odyssey‘ – und dem überzeugenden Ausstellungskatalog, finden sich Blu rays, Poster und mehr. Mein Hauptaugenmerk lag aber auf Produkte, die als Folge von 2001 entstanden sind. Allen voran waren die Actionfiguren von Executive Replicas aus dem Jahre 2017.

Hier wurden für teuer Geld die Raumanzüge der Discovery nachgebaut. Leider hatte ich das 2017 nicht mitbekommen und konnte jetzt erst meinen Dr. Frank Poole erwerben. Die Figuren sind nicht zum Spielen, sondern zum Sammeln gedacht. Mal sehen, ob ich weitere Figuren noch bekommen – die Preise sind aber astronomisch hoch. An Farben gab es violett, schwarz, grün und weiß. Ich selbst habe Frank Poole in gelb und ich muss jetzt ganz scharf überlegen, ob und wo es im Film 2001 einen weißen und einen schwarzen Raumanzug gab. 

Ich habe auf jeden Fall ein Unboxing meines Frank Poole in gelb gemacht und bin stolz, dass ich als Kubrick-Fan noch eine Figur aus der limitierten Ausgabe im Maßstab 1:6 bekommen habe. 

Louis XVI-Raum aus 2001 aus Lego 

Dann entdeckte ich in Frankfurt ein Fan-Projekt, das offiziell nie vertrieben wurde. Der Louis XVI-Raum, das Sterbezimmer von Dave Bowman gegen Ende von 2001. Aus 695 Legosteinen baute ein gewisser Manuel Fernández Rivero im Jahre 2018 dem Raum nach, samt Sterbebett. Als Lego-Fan muss ich mal sehen, ob ich die Bauantleitung auftreibe. Manuel Fernández Rivero bietet seinen Bausatz auch in eBay an. Auf jeden Fall inspirierte mich dieses Ausstellungsstück mal wieder selbst kreativ zu werden. 

Schallplattenspielers im Stile der Space Station V

Nachdem es ja verschiedene Bausätze aus Plastik der 2001 Raumschiffe gibt, die ich nicht kaufen werde, sah ich als Mensch der alten analogen Zeiten einen Vinyl-Schallplattenspieler aus dem Jahre 2013. Er wurde von Soulines aus Belgrad geschaffen. Das Design des Schallplattenspielers orientiert sich an der Space Station V aus dem Film. Über die Qualität des Schallplattenspielers kann ich nichts sagen, finde ihn aber originell. 

Spielkonsole Odyssee 2001 von Philips

Als Retro-Gamer freute es mich natürlich, dass ich eine Retro-Konsole aus dem Jahre 1977 in der Frankfurter Ausstellung entdeckte. Es handelte sich um die Spielkonsole Odyssee 2001 von Philips. Ich selbst war ja Atari 2600-Fan und stieß erst später in die Welt der Videospiele ein. Diese frühe Konsole konnte Tennis, Hockey und Squash in einer pixelgrafik simulieren. Es wird wohl eine Homage an das Pong sein, ohne dass Philips die Lizenzgebühren berappen wollte. Schade, dass in Frankfurt die Konsole nicht angeschlossen war – ich hätte gerne ein paar Runden gezockt.

BMX-Fahrrad – versteh ich nicht

Dann gab es noch ein BMX-Fahrrad zu sehen. Es trägt den Namen Space Odyssee und stammt von dem französischen Hersteller Bogarde. Das Set des Louis XVI-Raums wurde nachgebaut und ein Astronaut fuhr auf dem Fahrrad zur Werbung. Naja, wenn ich ehrlich bin, haute es mich nicht vom Hocker und ist ziemlich an den Haaren herbeigezogen. Damit will ich nichts über die Qualität des BMX-Fahrrads aussagen – wobei mich BMX mehr an E.T. Der Außerirdische von Spielberg als an 2001 von Kubrick erinnert. 

Über die 2001-Comics habe ich bereits gebloggt. Inzwischen habe ich alle Comics dieser Serie in einer 1a-Qualität aufgekauft und rahmen lassen. Lesenswert sind die Comics nicht unbedingt, aber Spaß machen sie allemal. 

Vier Tagen SmartHome bei der ComputerBild

6. Dezember 2016
Vier Tage leben im SmartHome - auf Einladung der Computerbild

Vier Tage leben im SmartHome – auf Einladung der Computerbild

Vier Tage konnte ich das SmartHome der Computerbild und Partner wie Telekom, Miele, Hue oder Sonos und Dänischem Bettenlager testen. Mein Fazit: Ich hatte mit dem Smartphone das Internet in der Hosentasche, dann hatte ich meine Freunde in der Hosentasche und nun habe ich meine Wohnung in der Hosentasche. Genial!
Zusammen mit K2 reiste ich auf Einladung der Computerbild nach Hamburg zu einem Nobelappartement in einem Neubau an der Elbchausee. Geschmackvoll war die Wohnung vom Team der Computerbild eingerichtet worden – das Wichtigste aber: In der Wohnung waren einige SmartHome-Elemente integriert. Für einige Besucher war dies eine Wohnung der Zukunft – für mich eine Wohnung der Gegenwart.


Es machte Spaß, die einzelnen Elemente auszuprobieren. Gesteuert wurde alles über das Smartphone und Tablet. Es standen Android- und iOS-Geräte zur Verfügung und als Mac-User wusste ich gleich, was ich anfassen durfte und was nicht. Das WLAN kam von der Deutschen Telekom.

Philips Hue und Sonos
Zunächst waren wir mit Licht und Ton konfrontiert – in unserem Fall Philips Hue und Sonos. Via App konnten wir die Beleuchtung der Wohnung regeln, Stimmungen erzeugen, in dem wir das Licht veränderten oder auf vorhandene Presets ausweichten. Das System kannten wir bereits von zu Hause und fühlten uns gleich wohl. Zug um Zug stelle ich die Beleuchtung zu Hause auf das Philips Hue-System um. Lichtstimmungen wirken sich bei mir sofort auf das Gemüt aus. K1/2 bekommen ein konzentriertes Licht bei Hausaufgaben und ein anderes Licht beim Zocken mit der Playstation. Dazu kamen in Hamburg die Sonos Lautsprecher, die in der ganzen Wohnung verteilt waren. Auch das hat prima geklappt – allerdings hatten K2 und ich unterschiedliche Musikgeschmäcker, wenn wir zusammen in einen Raum waren. Aber dafür kann das SmartHome nichts.

Samsung VR Gear
Eine Ausnahme machte ich allerdings bei meiner Android-Phobie. Ich wollte die Samsung VR Gear ausprobieren, die in der Wohnung herumlag.

Das hat zwar nichts mit SmartHome zu tun, machte aber dennoch Spaß. Ich bin mit der VR-Brille eine Art Achterbahn durch eine Goldmine herumgefahren. Nachdem ich Achterbahnen im RL großräumig meide, habe ich mich zumindest in der VR-Welt auf so eine Achterbahn getraut. Fazit: Netter Spaß für Zwischendurch.

Waschen per App
SmartHome pur stand im Mittelpunkt als es an den Test der Miele-Geräte ging. Obwohl ich es nicht ausprobierte, hatten mir es die Waschmaschinen angetan. Hier hat Miele einen deutlichen Schritt nach vorne gemacht. Den Markt an Waschmaschinen hatte ich persönlich nie im Fokus. Wir haben eine Miele im Keller und die tut zuverlässig ihren Dienst. Falls die Waschmaschine über die Wupper geht, wird die nächste auf jeden Fall eine smarte Maschine von Miele. Für mich interessant ist die WMV 963 WPS. Via Software lässt sich die Miele Waschmaschine bequem über den WLAN-Router mit dem Internet verbinden. Der Gerätestatus kann von zu Hause oder unterwegs aus abgerufen werden. Als User erhalte ich Nachrichten, wenn das Waschmittel zur Neige geht oder wann die Wäsche fertig ist. Ich muss nicht immer in den Keller schauen, ob das Ding noch wäscht oder nicht.

Alles im Blick durch Netzwerkkameras
Nicht rund lief die Kamera-Überwachung der Wohnung. Es waren drei Netzwerkkameras in der Wohnung installiert, die via Smartphone angesteuert werden können. Sie zeigten Küche, Wohnzimmer und Lagerraum. So konnte ich von unterwegs nachsehen, ob zu Hause alles in Ordnung ist. Je nach Hersteller werde ich per Mail oder SMS benachrichtigt, wenn sich in der Wohnung etwas bewegt. Diese Kameras und Sicherheitssysteme wurden nach der Funkausstellung optimiert und reagieren nicht nur auf Bewegung, sondern auch auf Wärme. In Hamburg funktionierten die Kameras leider nur teilweise. Es lag vielleicht an dem WLAN-System im Haus, was ab und zu zusammengebrochen ist. Peinlich für die Deutsche Telekom in so einem Vorzeigeobjekt. Damit war auch das Streaming über den Samsung-Fernseher kein Genuss. Die Schwankungen der Internetgeschwindigkeit waren enorm und so bliebt die TV-Glotze samt Telekom-Streaminginhalte aus.

Backofen und Geschirrspüler
Ich wurde in Hamburg zum Miele-Fan. Nachdem die Computerbild via Rewe-App Lebensmittel für uns eingekauft hatte, wollten wir die Lebensmittel verbrauchen. Also ging es ans Kochen und Backen. Die Geräte lassen sich via App vom Smartphone steuern.

Allerdings: Aus rechtlichen Gründen ging das Kochen am Herd via Smartphone nicht. Die entsprechende Elektronik wird in Deutschland/Europa nicht ausgeliefert – in Asien ist mit den gleichen Mielegräten ein Ansteuern des Herds möglich. Also konnten wir das Kochfeld nur beobachten – richtig testen ging nicht.


Dagegen ist die Spülmaschine von Miele eine Wucht. Alle relevanten Daten werden via App angezeigt und endlich ist das Nachsehen, ob die Maschine fertig ist, vorbei. Das ist wirklich eine sinnvolle Erleicherung im Alltag.
Den Backofen von Miele testeten wir durch das Backen einer Pizza. Die Zutaten stammten – wie geschrieben – aus dem Rewe Onlinestore. Ich geb es zu, ich musste mich daran gewöhnen und die erste Pizza aus dem smarten Backofen ist mir nicht so ideal gelungen. Das Ding wäre mir fast verbrannt, aber ich bin mir sicher, dass beim zweiten oder dritten Mal alles perfekt ist. Via App lässt sich der Backvorgang vorbereiten und durchführen. Am Ende ärgere ich mich, dass ich zwar einen Miele Backofen zu Hause habe, aber nicht die smarte Version genommen habe. Hier hätte ich die Mehrkosten investieren sollen.

SmartHome kommt
Für mich gehört dem SmartHome die Zukunft. Ich bin bereit, in diese Zukunft investieren. Gerade bei einer älterwerdenden Gesellschaft kann SmartHome dazu dienen, unabhängiger zu bleiben. SmartHome bedient die Sicherheitsbedürfnisse und wirkt sich positiv aufs Leben aus. Die Steuerung der Heizung, Steuerung der Pfanzenbewässerung und vieles mehr sind nur ein Anfang. Natürlich muss das System sicher und von außen nicht angreifbar sein. Hier sehe ich ganz große Chancen für neue Arbeitsplätze in der SmartHome-Vernetzung. Allerdings muss ich auch schimpfen: Die Industrie steht bereit mit Produkten, der Konsument (also ich) will es haben, wo ist denn nun das deutsche Handwerk, das sich auskennt und mir die Sachen installiert? Bei meinem Hausumbau schaute ich in viele ratlose Gesichter als ich mit meinen Handwerkern über das Thema SmartHome sprach. Liebes Handwerk, verpasst bitte die Digitalisierung nicht und Aussagen wie „das haben wir immer schon so gemacht“, reichen künftig nicht aus. SmartHome ist eine wahnsinnige Chance für die Handwerksbetriebe.