Ich könnte mir in den Hintern beißen – Verzeihung für meine Ausdrucksweise. Ich Depp habe meine Originalausgabe mit der Enthüllung der Hitler-Tagebücher vom Stern irgendwann ins Altpapier gegeben. Wie konnte ich als Sammler so blöd sein, solch ein medienhistorisches Dokument einfach wegzuwerfen. Jetzt kocht der Ärger über mich wieder hoch. Dieser Tage wird die Enthüllung der Hitler-Tagebücher 35 Jahre alt. Diese Tagebücher entpuppten sich als Fälschung. Der renommierte Stern saß einer Ente auf, verlor an Reputation und fiel ganz tief.
Im Moment läuft gerade eine Ausstellung zum 70. Geburtstag des Sterns in Hamburg. Wenn ich Zeit habe, schaue ich sie mir als Medienfuzzi an. Der Stern hatte insgesamt 62 Bände von dem Fälscher Konrad Kujau angekauft und dafür 9,3 Millionen DM gezahlt. Obwohl sie Fälschungen sind, gehören sie zur Pressegeschichte. Die Hitler-Tagebücher hatten Wellen geschlagen. Es war einer der größten Skandale der deutschen Pressegeschichte.
Nun, der Fall Hitler-Tagebücher ist beim Stern aufgearbeitet worden und der Verlag hat seine Konsequenzen gezogen. Es heißt, dass bei der heutigen Recherche so etwas nicht mehr passieren kann. Das glaube ich gerne. Der Mediendienste turi2 hat ein schönes Interview mit dem amtierenden Chefredakteur gemacht.
Die Fake News sind inzwischen andere und werden heute viral in sozialen Netzwerken produziert und verbreitet. Sie stammen nicht in der Regel nicht mehr von ausgebildeten Redakteuren und Kunstfälschern, sondern von Otto Normalverbraucher, der durch soziale Netzwerke und deren Netzwerkeffekte Macht in die Hände bekommen hat. Oder die Fake News werden gleich von Regierungen selbst verbreitet. Auf einem Schüler-Seminar sprach ich einmal über Werte und dann meldete sich ein Schüler mit den Worten: „Was Sie da über Werte in einer Gesellschaft erzählen, dass verstehe ich. Doch wenn mich der mächtigste Mann der Welt regelmäßig anlügt, wen oder was soll ich dann noch glauben?“ Aber nicht nur Präsidenten lügen, ganze Parteien ballern im Stundentakt Lügen heraus. In Twitter habe ich 2015 einen schönen Spruch gelesen: Der Neider erfindet das Gerücht, der Dumme erzählt es allen und der Vollidiot glaubt es.“
Wir müssen besser hinschauen. Wir müssen unsere Quellen verifizieren. Wir müssen nicht alles glauben, nur weil es uns in den Kram passt. Als Lokalreporter habe ich vor 25 Jahren gelernt, die Damen und Herren Gemeinderäte erzählen mir unter 1, unter 2 oder unter 3 nichts, ohne dass sie ein Eigeninteresse daran haben. Also wir brauchen Medienkompetenz.
Aber zurück zum Stern und den Hitler-Tagebüchern. Wie beschrieben, habe ich meinen Stern von damals weggeworfen (unverzeihlich). Aber der Umgang mit dem Thema interessiert mich als Medienschaffender. Vor zehn Jahren, also 2008, 25 Jahre nach der Veröffentlichung der Fälschungen erschien ein sehr lesenswertes Buch von Michael Seufert Der Skandal um die Hitler-Tagebücher. Michael Seufert war damals beim Stern und wurde vom Verleger Henri Nannen beauftragt, den Skandal aufzuklären. Ich habe das Buch an einem Tag in einem Rutsch durchgelesen. Es ist sehr gut geschrieben, was kein Wunder ist, denn Journalist Michael Seufert versteht sein Handwerk. Die dargebrachten recherchierten Fakten sind belegt und gut redigiert. Seufert nimmt uns als Leser mit auf eine Reise durch Gier nach Auflage und Lizenzen. Nun, es ist natürlich nicht so komisch wie Dietls Schtonk!
, für mich eine hinreißende Verfilmung des Stoffes, sondern das lesenswerte Buch ist schon eine Aufarbeitung, die es in sich hat. Das Buch zeigt Abgründe aus dem Mediengeschäft, widerliche Abgründe von Selbsttäuschung eines Medienhauses. Absolute Leseempfehlung für Der Skandal um die Hitler-Tagebücher
von meiner Seite.