Posts Tagged ‘Kopfhörereingang’

Rode Wireless go ans iPad 12,9 USB-C/iPhone Lightning

6. Juni 2021

Für mich ist das RØDE Wireless Go die ideale Funk-Mikrofonlösung, wenn ich etwas weiter entfernt vom Aufnahmegerät bin. Rode liefert Sender und Empfänger samt toter Katze und ein Verbindungskabel für Sender zur Kamera mit 3,5 mm-Aux-Stecker. Das ist ein TRS zu TRS-Kabel. Ich hab es natürlich zum falschen Zeitpunkt gekauft, denn inzwischen bietet Rode ein System Rode Wireless GO II mit zwei Sendern und einem Empfänger. Die Technik ist die gleiche.

Aber was tun, wenn die Kamera ein iPhone oder ein iPad 12,9 mit USB-C-Anschluss ist? Die Apple Geräte haben keinen klassischen Kopfhörereingang der alten Schule, sondern nur Lightning beim iPhone und USB-C beim iPad 12,9. Dazu wird zunächst ein anderes Verbindungskabel benötigt – ein TRS zu TRRS Adapter. Bei Rode heißt es SC7-Kabel. Ein Stecker hat drei Ringe, der andere hat zwei.

Jetzt benötigt man für das iPhone ein Aux-in zu Lightning. Das iPad benötigt ein Kabel Aux-in zu USB-C. Ich verwende dieses hier AUX USB C.

Mikro fürs iPhone: iRig MIC Cast oder doch kein Mikro

30. Oktober 2012

Immer in meiner Tasche: iRig MIC Cast

Immer in meiner Tasche: iRig MIC Cast

Wenn ich unterwegs bin und zufällig ein Video- oder Audiointerview machen muss, hab ich in der Regel mein iPhone 5 als Aufnahmegerät dabei. Die Tonqualität ist okay, aber natürlich nicht richtig optimal. Zwar verfüge ich über einige Mikrofone für iPhone/iPad wie beispielsweise das iRig Mic, aber natürlich habe Mikros in solch einer Größe nicht in der Hosentasche dabei.

Da kommt mir das iRig MIC Cast gerade recht. Das kleine Mikro passt in jede Hosentasche und wird einfach in den Kopfhörereingang des Devices gesteckt. Um die Qualität zu überprüfen, kann ich zusätzlich einen Kopfhörer anstecken.

Viel einzustellen gibt es bei dem 100 Gramm leichten Aufsteckmikro nicht, außer einen kleinen Hebel für Low und High. Ist der Interviewpartner rund 30 Zentimeter entfernt, wird der Hebel auf Low gestellt. Ist er weiter weg, dann auf High – fertig ist das Einstellen. Dazu gab es einen Desktopständer, den ich aber gleich am ersten Tage verschmissen habe.

Der Klang mit dem Mikro ist ganz klar besser. Bei einer spontanen Probe der Volksmusikgruppe Schaftlacher Dreig´sang. Das Trio übte das Lied „Da Summa is uma“ zum Almbauertag. Unser Seminarraum diente dabei als Proberaum.

Mein werter Kollege und Freund Thomas Gerlach und ich ergriffen die Chance und nahmen den Gesang auf. Ich mit dem iPhone 5 ohne zusätzlichen Mikro, Kollege Gerlach mit dem iPhone 4 mit dem iRig MIC Cast. Vergleicht selbst, wie gut die Aufnahmen geworden sind.

Ohne iRig MIC Cast

Mit iRig MIC Cast