Posts Tagged ‘Braun’

Dieter Rams zum 89. Geburtstag – Göttliches Design

20. Mai 2021

„Weniger, aber besser.“ – so einfach und genial kann Design sein. So genial ist Dieter Rams. Der legendäre Designer wird heute 89 Jahre alt und ich kann sagen: Er hat mein Leben beeinflusst und ich möchte aufrichtig zum Geburtstag gratulieren.

Über 350 Produkte hat Rams in seinem Berufsleben entworfen und Designgeschichte geschrieben. Ich bin über Umwege zu Rams gekommen. Als Apple Fanboy verehre ich Steve Jobs und viel später Jonathan Ive. Beide habe ich getroffen und beide haben bestätigt, dass Dieter Rams ihr Designvorbild war und sie prägte.
Wenn ich nur meinen ersten iPod ansehe, den der damalige Chefdesigner von Apple Jonathan Ive entworfen hat, dann sehe ich Dieter Rams Taschenradio T3. Reduktion, Reduktion, Reduktion.

Am 20. Mai 1932 wurde Rams in Wiesbaden geboren, berühmt wurde er durch seine Arbeit bei Braun. Als Jugendlicher wollte ich immer seinen Schneewittchensarg haben, ohne dass ich den Namen Dieter Rams kannte. Das Gerät, eine Kombi zwischen Schallplattenspieler und Radio, faszinierte mich, obwohl es schon 1956 entwickelt wurde. Bekommen von meinen Eltern habe ich aber nur eine Universum-Stereoanlage von der Quelle, weil sie ihrer Meinung nach schöner aussah und mehr Knöpfe hatte. Bauhaus war meinen Eltern egal. Aber das Design von Braun übt bis heute eine Faszination auf mich aus.

Obwohl ich Dual und Technics Schallplattenspieler besitze, verwende ich ausschließlich meinen weißen Braun P4, wenn ich Vinyl höre. Diese Eleganz, diese Kompromisslosigkeit, dieses tadellose Design.
Mein Grafiker-Kollege Clemens Strimmer hatte mich mit den zehn Rams-Gebote für gutes Design konfrontiert. Und ich kann sie ausnahmslos unterschreiben.

  1. Gutes Design ist innovativ.
  2. Gutes Design macht ein Produkt brauchbar.
  3. Gutes Design ist ästhetisch.
  4. Gutes Design macht ein Produkt verständlich.
  5. Gutes Design ist unaufdringlich.
  6. Gutes Design ist ehrlich.
  7. Gutes Design ist langlebig.
  8. Gutes Design ist konsequent bis ins letzte Detail.
  9. Gutes Design ist umwelt­freundlich.
  10. Gutes Design ist so wenig Design wie möglich.

Highend-Scherenschnitte im Käse-Spot

12. Februar 2010
Scherenschnitte erinnern mich sehr an meine Jugend. Da habe ich diese Technik im Kindergarten erlernt und auch gerne gemacht. Ich habe Märchenfiguren ausgeschnitten und auf Pappe geklebt und an Schaschlikstäbchen befestigt. So hatte ich ein eigenes Scherenschnitttheater, das mich meinen Eltern vorgeführt habe.
Später als ich Pressereferent der Handwerkskammer München und Oberbayern war, besuchte ich einen Kurs über Gestaltung. Und auch hier waren Scherenschnitte noch aktuell. Ich glaube, das Verfahren hieß Psaligraphie. Ich glaube, die Technik kam aus China und es gibt einen berühmten Scherenschnitt, der das Abbild von Goethe zeigt.

Goethe als Scherenschnitt

Im Film gab es immer wieder Scherenschnitte, obwohl ich zugeben muss, das sie mich hier gelangweilt haben. Da waren wir Animationsfilme lieber. Neulich beim Fernsehen kam meine Jugend wieder zurück. Es kam im Reklamefernsehen ein Spot von  Loose, einem deutschen Käsehersteller. Und hier wird Scherenschnitt in 3D-Technik eingesetzt und zwar absolut perfekt. Die Figuren leben.
Zum Relaunch der Käsemarke hat das Düsseldorfer Produktionshaus Locomotion im Auftrag der Produktionsfirma „Made in Munich“ und in Zusammenarbeit mit der Agentur „Ogilvy & Mather“ den aktuellen TV-Spot mitgestaltet und produziert. Managing & Creative Director Christopher Vulpi erklärte: „Unsere Aufgabe war es, traditionelle Scherenschnitt-Optik in interessantem 3D-Design umzusetzen, um ein beeindruckendes Raumgefühl zu erzeugen.“
Und das Material haut mich vom Stuhl. Die aufwändigen Animationen wurden in real gedrehtes Material eingearbeitet. Besonders der Übergang vom realen Schuss, das „Eintauchen“ in das 3D-Pack, hat das Locomotion-Team kunstfertig realisiert: Während des Drehs sammelte VFX-Supervisor Johannes Müller alle wichtigen Daten, um später die in 3D erstellten Packungen nahtlos in den Spot einzufügen.
In der Postproduktion ersetzte Render Artist Tim Ketzer den vorhandenen Packshot durch ein digitales rundes Pack, um eine sich integrierende und konsistente Pack-Form zu gewährleisten, die sich mit dem Demo-Part deckt. Flame Artist Martin Pietler fügte die dafür gelieferten Layer am Flame zusammen.
Locomotion sind keine Unbekannten in der Branche. Seit dreizehn Jahren ist das Unternehmen in Düsseldorf auf 3D Animationen und „High-end“–Lösungen spezialisiert. „Wir sind digitale Kreative innerhalb eines Visual Effects und Computer Animation Studios”, beschreibt der Managing & Creative Director Christopher Vulpi die Kompetenz des Unternehmens, das mittlerweile rund 30 Mitarbeiter beschäftigt. Die Düsseldorfer haben sich wichtige Adresse etabliert, wenn es um Effekte, Produktion und Postproduktion im Bereich Werbefilm oder TV Branding geht. Internationale Fernsehkampagnen, beispielsweise für  O2, Dr. Oetker, Dove, Snickers, Braun, Smart, Citroen oder Mazda, erhielten in dem Produktionshaus den letzten Schliff.
Der 25sekundenlange Käse-Spot läuft ab heute auf RTL, VOX, Pro7, Kabel 1, Sat.1, RTL II sowie Super RTL und ist außerdem hier zu sehen.
Das Ergebnis ist alles andere als Käse. Der Spot macht Spaß und unterhaltsam. Bitte mehr davon.