Posts Tagged ‘Bill Cosby’

Filmkritik: Meteor Man

11. November 2020

Ich bin geprägt von den Superhelden-Filmen meiner Jugend: Superman mit Christopher Reeve, Batman von Tim Burton oder Shadow und der Fluch des Khan. Sie hatten einen gewissen Charme und nahmen sich nicht so ernst. Ganz im Gegensatz zu den neueren Blockbuster-Verfilmungen von Marvel oder DC. Jetzt schaute ich mir Meteor Man aus dem Jahre 1993 an und der Film ließ mich ratlos zurück.

Meteor Man auf Bluray

Der Film Meteor Man ist vor kurzem auf Bluray erschienen und der Verleih überließ mir ein Besprechungsexemplar, vielen Dank. Im Kino hab ich ihn damals nicht wahrgenommen. Meteor Man könnte so viel sein und ist dabei misslungen. Es könnte ein Superhelden-Film sein, dafür ist er aber zu wenig heldenhaft. Es könnte ein Action-Film sein, dafür ist aber zu wenig packend. Es könnte eine Komödie sein, dafür ist der Humor aber zu flach. Es könnte ein Sozialdrama sein, dafür sind aber die Darsteller unpassend. James Earl Jones hat bessere Rollen gehabt und über Bill Cosby will ich gar nichts schreiben. Der Film weiß nicht, was er sein will – das ist sein Problem.

Er lebt vom Charme der 90er Jahre des vergangen Jahrhunderts, das macht für mich den Film aus: Klamotten, Musik, Autos. Freunde dieser Zeit, werden an Meteor Man ihre Freude haben.
Robert Townsend, der bei Meteor Man Regie, Drehbuch, Produktion und Hauptdarstellung übernahm, übernahm sich mit dem Film gehörig. Dabei gehört Robert Townsend zu den Könnern seines Fachs – als Beispiel sei die herausragende Regiearbeit von Die Little Richard Story genannt.

Vielleicht gibt Meteor Man der Black Community etwas und war wichtig für sie, mir hat der Film kaum etwas gegeben.

Café Wha? – ein Muss für Musikfans in New York

3. August 2014

Wah4

Immer wenn ich in New York City bin, schaue ich im legendären Künstlerviertel Greenwich Village vorbei. Dort war das Zentrum der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung und in den sechziger Jahren war dies mal ein ganz heißes Pflaster, künstlerisch gesehen. Und ich schaue immer wieder rein ins Café Wha?. Dort haben viele Künstler, die später weltberühmt wurden, ihren Start gehabt. Ich nenne nur allen voran Bob Dylan, aber auch Jimi Hendrix oder David Lee Roth (Van Halen). Nun ist vor kurzem der Gründer des Café Wha? im Alter von 95 Jahren verstorben. Manny Roth, so hieß der Gründer der Szenekneipe, haben viele Stars etwas zu verdanken. Was viele nicht wissen: Manny Roth ist der Onkel von David Lee Roth und von dessen einsilbiger Großmutter stammt der Name Wha?

Wah5
Das Café befindet sich am Eingang zur Macdougal St, in Hausnummer 115. Die Kneipe, in der sich in den fünfziger Jahren bei seiner Eröffnung die Beatniks und später die Hippies zur Gegenkultur versammelten, sieht heute noch so aus, wie damals. Ein paar Bierbänke, Tisch und Stühle. Die Decke ist sehr niedrig und die Beleuchtung ist spärlich. Man kann sich vorstellen, wie ein junger Bob Dylan oder später Bruce Springsteen auf der kleinen Bühne standen und erste Songs zu besten gaben. Freilich ist heute die Technik besser, denn das Café Wha? ist weiterhin noch ein angesagter Live-Musik Club in Manhattan. An den Wänden hängen Fotos der Stars, die hier ihren Start hatten. Wer sich für die Musik der sechziger Jahre interessiert, sollte im Café Wha? Station machen und den Geist der vergangenen Zeiten in sich aufsaugen. Mal sehen, wie es mit dem Schuppen weitergeht, wenn jetzt sein Besitzer Manny Roth verstorben ist.
Neben Musik gab es hier auch Humor zu sehen. Richard Pryor und Bill Cosby traten hier auf und vor allem Woody Allen sammelte hier seine Liveerfahrungen – ein wahrhaft historischer Ort.

Wah1
Die Gegend des Village ist heute zunehmend verkitscht: Esoterik-Läden sind dort zu finden, die Sixties-Reisenden den Dollar aus der Tasche ziehen. Gegenüber vom Café Wha? war übrigens eine andere Ikone der Gegenkultur, das Gaslicht. Ich war nochmals da, als es gerade geschlossen hatte und die Wände beschmiert wurde.

Der Eingang zum Gaslight

Der Eingang zum Gaslight

Also, wer in NYC ist, schaut im Village vorbei und gönnt euch einen Blues-Abend. Und dann trinkt auf das Wohl von Manny Roth, er würde sich freuen.

Nachruf bei David Lee Roth

Nachruf bei David Lee Roth