Posts Tagged ‘#BarockerLuxus’

Blick in eine Augenweide – Kabinett im Bayerischen Nationalmuseum #BarockerLuxus

22. Oktober 2018

Das Bayerische Nationalmuseum in München machte für Bloggerinnen und Blogger eine absolute Ausnahme: Beim jüngsten Bloggerwalk unter dem Hastag BarockerLuxus durften wir einen Ort betreten, zu dem das normale Besucherpublikum keinen Schritt hinein machen darf: Es ist ein Kabinett mit Decken und Wandverkleidung aus bemalter Seide. Der normale Besucher des Bayerischen Nationalmuseum muss hinter eine Absperrung stehen bleiben, wir Blogger durften hinter die Absperrung in den Raum eintreten – meinen Dank dafür.
Was ist hier sehen durfte, das haute mich optisch um. Das Kabinett stammt aus dem Stadtpalais der gräflichen Familie Tattenbach in der Münchner Theatinerstraße, eine der Nobelstraßen der bayerischen Landeshauptstadt. Joseph-Ferdinand von Rheinstein-Tattenbach (1723-1802), der unter anderem ein hohes Tier am Kurfürstlichen Hof war (Obersthofmarschall, Oberstkämmerer und Minister) beauftragte 1767 Francois Cuvilliés d.J. mit dem Bau. Dieser plante wohl auch das Kabinett im ersten Obergeschoss, das vor dem Abbruch des Hauses 1909 ausgebaut wurde.
Ich hatte die Garmin 360 Grad Kamera dabei und filmte den Raum in 360 Grad samt den interessanten Ausführungen des Kurators.

Die Dekoration greift das im Rokoko beliebte Schema eines Spalierzimmers auf, dessen Gitterwerk im oberen Bereich mit Wein bewachsen zu sein scheint. Die Gliederung der Wandfelder verkörpert den frühklassizistischen Zopfstil, greift aber auch mit Blumengirlanden und -körben, Schmetterlingen und Vögeln die heitere Stimmung des Rokoko auf. Trophäen führen Themen aus Kunst, Bildung und gehobenen Vergnügungen vor Augen. Der Schöpfer der Malereien Johann Zächenberger war als Porzellanmaler an der Nymphenburger Manufaktur Spezialist für Blumendekore. Die Restaurierung des Kabinetts wurde unterstützt von der Bauer´schen Barockstiftung in München.
Der Künstler selbst verewigte sich mit Selbstbildung an einer Wand.

An einer anderen findet sich eine Eule wieder, das Zeichen der Illuminaten, eines Geheimbundes, der in Ingoldstadt gegründet wurde und bei dem Joseph-Ferdinand von Rheinstein-Tattenbach wohl Mitglied war.

Fazit: Das Bayerische Nationalmuseum birgt Schätze. Mein Dank gilt meiner Bloggerclub-Vorstandskollegin Tanja Praske, die diesen Bloggerwalk organisierte – und natürlich dem ganzen Team des Bayerischen Nationalmuseums in München.

Verwandlungsspieltisch im Bayerischen Nationalmuseum #BarockerLuxus

19. Oktober 2018
Für die Blogger wurde ein Verwandlungstisch geöffnet.

Für die Blogger wurde ein Verwandlungstisch geöffnet.

Eine seltene Ehre wurde den Bloggerinnen und Bloggern beim jüngsten Bloggerwalk im Bayerischen Nationalmuseum zu Teil. Unter dem Hashtag #BarockerLuxus kamen wir an Orte, die dem gemeinen Besucher eher verschlossen sind. Ich bedanke mich für diese Möglichkeit. Und wir bekamen Vorführungen, die nur ein ausgewähltes Publikum genießen können.
Zum adeligen Leben des Barocks gehörten aufwendige Möbel dazu. Dazu gab es in der Möbelabteilung des fantastischen Museums in München eine Abteilung mit Luxusmöbel von Abraham und David Roentgen. Ich muss zugeben, dass ich die beiden Herrschaften vor meinem Besuch des Nationalmuseums nicht kannte. Zu meiner Entschuldigung kann ich sagen, dass historische Möbel nicht unbedingt zu meinen Steckenpferden gehören. Das sollte sich jetzt ändern. Der Saal mit den Roengten-Möbeln wurde durch Harry Beyer, ein Münchner Antiquitäten-Geschäft, finanziert.

Toller Saal mit historischen Möbeln im Bayerischen Nationalmuseum.

Toller Saal mit historischen Möbeln im Bayerischen Nationalmuseum.

Die Kuratoren des Museums ließen uns Bloggern eine besondere Ehre zu Teil. Der Kurator der Möbelabteilung öffnete mit weißen Stoffhandschuhen einen der empfindlichen Tische, die mit einer besonderen Mechanik ausgestattet sind. Vielen Dank dafür. Mein Kopfkino begann sofort zu Arbeiten und ich sah Szenen von Barry Lyndon vor meinen geistigen Auge.

Der Verwandlungsspieltisch stammt zwischen 1774 und 1780. Die Grundidee des Tisches, eine dreimal wandelbare Platte und ein zuletzt hervorspringender Kasten, wurde schon von Abraham Roentgen entwickelt. Dieses Exemplar folgt klassizistischen Formen, wohingegen die an den Bändern aufgehängten Rosenblüten noch dem naturromantischen Rokoko angehören.

Ich saugte sehr viel historisches Wissen auf. Die Herstellung von Luxusmöbeln konzentrierte sich im 18. Jahrhundert auf Paris mit einer Vielzahl von berühmten Meister. Nur eine einzige Werkstatt war international ebenbürtig: die von Abraham (1711-1793) und David Roentgen (1743-1807) in Neuwied am Rhein. Die Familie Roentgen gehörte der sittenstrengen protestantischen Glaubensgemeinschaft der Herrnhuter an, die 1750 Graf Friedrich Alexander zu Wied-Neuwied in seiner Residenzstadt ansiedelte. Die Herrnhuter galten als gute Handwerker, waren aber sonst eher spaßbefreit. Sie lehnten jeglichen Luxus sowie spekulative Geschäftsmodelle oder Kreditaufnahme strikt ab. David Roengten war wohl aber ein Fuchs und das schwarze Schaf der Glaubensfamilie und ging zum Erreichen seiner Ziele auch geschäftliche Risiken ein und bekam immer wieder Ärger mit seiner Gemeinde. Sein geschäftlicher Höhepunkt war die Gründung einer Niederlassung in Paris 1780 und die Belieferung des Russischen Hofes in St. Petersburg zwischen 1783 und 1789. Die Möbel der Roengtenmanufaktur zeichneten sich durch ihre handwerklich perfekte Ausführung, aufwendige Materialien und besondere mechanische Raffinessen aus. Also den Raum im Bayerischen Nationalmuseum ansehen und vielleicht habt ihr ja Glück auf eine Demonstration. Wenn nicht, dann die Monitore im Raum anschauen, dort werden die Geheimnisse der Möbel am Display gezeigt.

Der aufgeklappte Verwandlungstisch.

Der aufgeklappte Verwandlungstisch.

Bloggerwalk und Storytelling im Bayerischen Nationalmuseum #BarockerLuxus

16. Oktober 2018
Bloggerwalk im Bayerischen Nationalmuseum München.

Bloggerwalk im Bayerischen Nationalmuseum München.

Eine wunderbare Form der Wissensvermittlung habe ich durch einen Bloggerwalk meiner Bloggerclub-Kollegin Tanja Praske kennengelernt. Unter dem Hashtag #BarockerLuxus schauten sich 20 Bloggerinnen und Blogger unterschiedlicher Richtung das Bayerische Nationalmuseum an. Ein Bloggerwalk ist eine Art moderierter Spaziergang mit vielen Film- und Fotomotiven für dieses Neuland Internet.

Um es gleich vorweg zu sagen: Die Veranstaltung empfand ich als einen vollen Erfolg. Ich werde das Museum, in dem mich  der Prinzregent Luitpold im Foyer begrüßt, wieder mit meiner Frau besuchen. Die Exponate haben mich tief beeindruckt.

Noch beeindruckender waren allerdings die großen und kleinen Geschichten, die die Kuratoren des Bayerischen Nationalmuseums zu erzählen wussten. Über Geschichten verkauft man Geschichten und Geschichten erzählen konnten die fabelhaften Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Museums. Storytelling muss also bei einem Bloggerwalk oberstes Gebot sein. Wer langweilt, der fliegt raus.
Die Vorbereitung zum Bloggerwalk war professionell. Nachdem das Museum am Abend für die Öffentlichkeit geschlossen war, wurde es für die Blogger wieder eröffnet. Das ist aus zwei Dingen wichtig, zum einen kamen die Blogger richtig nah an die geschichtsträchtigen Exponate heran, zum anderen wurden keine Persönlichkeitsrechte der Besucher beim Fotografieren und Filmen verletzt. Wir Blogger durften alles filmen und fotografieren. Die Beleuchtung reichte aus, dass der Blitz und die LED-Leuchte in der Tasche bleiben konnten.
Die Führung durch die Ausstellung Barocker Luxus begann in der Elfenbein-Sammlung und ging über in die kostbare Porzellan-Ausstellung mit Exponaten aus China und Meißen.

Und immer tiefer in die Ausstellung. Und immer wieder Storytelling: Mal ist es die Geschichte über eine Porzellandame auf einem Sofa, der der Busen heraus gerutscht, mal ist es das ausdrucksstarke Werben eines Frauenheldens aus Porzellan, samt anlehnender Dame, die eigentlich nur geheiratet werden will. Schön auch die Episoden am Rande, dass die Aufklärung nur durch Porzellan möglich war. Nur in Pozrellantassen war es möglich, heiße Geträne wie Kaffee, Schokolade oder Tee zu genießen und über Gott und die Welt zu philosophieren.

Schön fand ich auch die Tischsitten des Barocks. Eine Tafel mit Silberbesteck und -Teller wurde gezeigt. Das Geschirr wurde nach französischem Vorbild, das heißt ohne Gläser oder Becher gedeckt. Diese brachte die Dienerschaft separat. Unverständlich, warum man aus Gründen des Wichtigseins mit Silberbesteck essen sollte, da Silber den Geschmack der Speisen verändert.

In den folgenden Tagen werde ich ein paar Geschichten um den Barocken Luxus aus dem Bayerischen Nationalmuseum veröffentlichen.
Besonderes Lob übrigens an den Leiter des Hauses, Generaldirektor Dr. Frank Matthias Kammel, der sich von Tanja Praske zum Bloggerwalk überzeugen ließ. Er begrüßte die Blogger auch mit launigen Worten.

Bei der Begrüßung dachte ich mir immer wieder: Den Mann mit seiner ausdrucksstarken Gestik kenne ich irgendwoher. Er hat schon eine lange Museumskarriere hinter sich wie beispielsweise das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg. Irgendwann kam es mir Kulturbanausen dann: Ich kenne Kammel aus dem Fernsehen meiner Eltern, wenn er in der Sendung Kunst und Krempel auftrat. Da musste ich dann doch in einem persönlichen Interview bei ihm nachfragen. Dabei verriet er mir auch, was sein Lieblingsstück im Bayerischen Nationalmuseum ist – lasst euch überraschen.