Haben Sie einen Organspender-Ausweis? Nein, warum nicht? Ich finde, dass jeder einen solchen Ausweis haben sollte und im Falle seines Todes, seine Organe einem leidenden Mitmenschen vermachen sollte. Und dies um so mehr am heutigen Tag der Organspende.
Der Tag der Organspende ist immer am ersten Samstag im Juni. Seit 1983 macht der Aktionstag auf das Thema Organspende aufmerksam. Es ist der Tag, an dem die bewegenden Schicksale der Menschen im Blickpunkt stehen, die Organe gespendet haben oder denen als Organempfänger ein neues Leben geschenkt wurde.
Erstmals seit Beginn der Coronavirus-Pandemie findet deshalb am ersten Samstag im Juni wieder eine Vor-Ort-Veranstaltung in der diesjährigen Partnerstadt Mainz statt. Ich bin nicht vor Ort, muss auch dort nicht sein, weil meine ganze Familie sich entschlossen hat, im Falle eines Falles unsere Organe zu spenden.
Ich will jetzt keine Schwurbler-Meinungen hören, denn es sind keine Argumente. Jeder der sich zum Menschsein bekennt, sollte einen Spenderausweis ausfüllen und mit sich tragen. Das ist meine feste Überzeugung.
„Jede und jeder von uns kann schon morgen auf ein Spenderorgan angewiesen sein – sei es durch eine Krankheit oder einen Unfall“, betont Prof. Karl Lauterbach, Bundesminister für Gesundheit. „Organspende genießt prinzipiell eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung. Ich wünsche mir, dass die persönliche Erklärung für jede und jeden zu einer Selbstverständlichkeit wird. Dadurch bekommen mehr Menschen auf der Warteliste die Chance auf ein zweits Leben. Ich appelliere an alle: Nutzen Sie das vielfältige Informationsangebot und treffen Sie Ihre Entscheidung.“ Da hat der Lauterbach absolut recht.
Der Bundesgesundheitsminister will einen neuen Anlauf bei der Widerspruchslösung für eine Organspende unternehmen. Eine entsprechende Regelung war vor zwei Jahren im Bundestag gescheitert. Ich unterstützte diesen Antrag voll und ganz. Die Widerspruchslösung sieht vor, dass jeder prinzipiell Organspender ist, der nicht ausdrücklich widerspricht.
Rund 9.200 Menschen in Deutschland stehen derzeit auf der Warteliste für eine Organtransplantation. Demgegenüber haben im Jahr 2020 bundesweit nur etwas mehr als 900 Menschen nach ihrem Tod Organe gespendet. Damit übersteigt der Bedarf an Organen bei Weitem die Anzahl der für eine Transplantation zur Verfügung stehenden Organe. Täglich versterben im Schnitt zwei Personen von der Warteliste an ihren Grunderkrankungen. Das ist schrecklich. Schämt euch, wenn ihr euch der Gesellschaft verweigert.

Es gibt in diesem Jahr sogar eine 85 Cent-Briefmarke, die von Jens Müller aus Düsseldorf gestaltet wurde. Nun, die Briefpost nutze ich nur noch selten, aber ich werde mir ein paar Marken holen, wenn ich wieder bei der Post in der örtlichen Edeka-Filiale im Dorf bin. Diese Briefmarke ist als nationales Zeichen zu verstehen, das dem Thema über den Tag der Organspende hinaus auch weiter Aufmerksamkeit zukommen lässt.