Posts Tagged ‘Hardcover’

11. Todestag von Steve Jobs

5. Oktober 2022

Für mich war es klar, dass ich mir das Buch Designed by Apple in California am Erscheinungstag am 16. November 2016 erwerben musste – die große Ausgabe sollte es sein. Und am elften Todestag von Steve Jobs (2011) holte ich dieses wahnsinnig schöne Buch hervor, das dem ehemaligen Apple-CEO gewidmet ist. Es lang in braunen Karton verpackt unter einem fetten Bücherstapel im Haus, den ich in nächster Zeit noch sortieren muss.

Der Inhalt des Buches ist untrennbar mit Steve Jobs verbunden: 20 Jahre der Geschichte des Apple-Designs. Das Buch zeigt die Jobs-Produkte vom ersten iMac aus dem Jahr 1998 bis zum Apple Pencil in 2015. Es dokumentiert zudem auch die Materialien und Techniken, die vom Apples Design-Team über zwei Jahrzehnte der Innovation eingesetzt worden sind. Das Durchblättern war wie eine Zeitreise durch einen Teil der Geschichte von Apple. Mir kamen die Emotionen zurück, die ich beim damaligen Kauf meiner Apple-Produkte verspürt habe. Komisch, dass technische Geräte Emotionen auslösen können. Das passierte mir übrigens ebenso beim Erwerb einer Fotokamera oder meines ersten Atari 2600. Kalte technische Geräte verbinde ich mit Emotionen und denke zurück, welchen Spaß ich mit ihnen hatte.

„Die Idee wirklich etwas Großes für die Menschheit zu schaffen, war von Anfang an Steves Motivation, und es bleibt unser Ideal und unser Ziel, während Apple in die Zukunft blickt“, sagte Jony Ive, damaliger Chefdesigner von Apple, wie immer in weihevollen Worten. Nun Sir Jony ist auch nicht mehr bei Apple und Tim Cook ist weniger ein Design-, als vielmehr ein Finanzgenie. Tim hat seine Leute und ich sehe Apple auf guten Kurs und bin auf die AR/VR-Welt gespannt. Jony Ive weiter: „Diese Sammlung steht für eine repräsentative, behutsam ausgewählte Zusammenstellung vieler Produkte, die das Team im Laufe der Jahre entworfen hat. Wir hoffen, dass es die Art und Weise wie und warum diese Produkte kreiert worden sind, verständlich macht und es zugleich als Quelle für Studenten aller Design-Richtungen gelten wird.“ Als ob sich Studis dieses Buch damals und vor allem heute leisten können.
Die 450 bewusst in einem sehr reduzierten Stil gehaltenen Bilder des Fotografen Andrew Zuckerman illustrieren sowohl die Entwicklung des Designs als auch die fertigen Produkte von Apple.

„Designed by Apple in California“ war damals in zwei Größen verfügbar und auf eigens hergestelltem, besonders gemahlenem Papier mit silbernen Schmuckrändern gedruckt worden; unter Verwendung einer achtfachen Farbseparation und Tinte, die den Geistereffekt ausschließt. Es ist wirklich edel. Das leinengebundene Hardcover-Buch wurde in den acht Jahren entwickelt und wurde direkt von Apple veröffentlicht und über ausgewählte Apple-Store verkauft.

Damals im November 2016 kostet mein großes Buch 300 Euro und war ein stolzer Preis für mich. Heute wird das Buch zwischen 2000 und 17000 Euro gehandelt und ich stelle fest: Ich hätte damals mehr Bücher kaufen sollen.

Beim Durchblättern bin ich heute traurig. Gerne erinnere ich mich an die alten Zeiten mit Steve Jobs, als ich jedes Jahr nach SF gepilgert bin. Es waren schöne Zeiten, unbeschwerte Zeiten als man ein Präsentationsgenie bei seiner Keynote erleben durfte. Steve ist tot, aber er ist für mich nicht vergessen.

Macworld 2008: Steve Jobs und Homer
Macworld 2008: Steve Jobs und Homer

eBooks kennen keine Unterschiede zwischen Hardcover und Taschenbuch

11. Oktober 2012

Tablet auf der Buchmesse Foto: Alexander Heimann

Tablet auf der Buchmesse Foto: Alexander Heimann

Ich liebe Bücher. Nein besser ausgedrückt: ich liebe Inhalte. Was macht denn überhaupt ein Buch aus? Ist es der Umschlag, die Typografie, das Papier oder ist es der Inhalt? Dies frage ich anlässlich der Frankfurter Buchmesse. Wenn ich meinen Bücherkeller umblicke, sehe ich Unmengen von Taschenbücher und viele, viele gebundene Bücher – also Paperback und Hardcover.

Auf meinem Kindle oder iPad finde ich diese Unterschiede nicht. Ich habe Dateien auf meinem digitalen Endgerät, nicht mehr, nicht weniger. Diese Dateien sind Inhalte. Dateien kennen diesen willkürlichen Unterschied nicht. Warum gibt es eigentlich diesen willkürlichen Unterschied zwischen Hard- und Softcover? Damit der Verlag mehr Kohle einstreichen kann, denn das gebundene Buch ist normalerweise deutlich teuerer als das geleimte Taschenbuch? Muss das eigentlich so sein?

Der Inhalt ist gleich, nur der Preis ist deutlich unterschiedlich. Am Produktionsprozess kann es nicht liegen, denn das Hardcover-Buch ist natürlich aufwendiger als das Softcover-Buch, aber nicht in diesen finanziellen Größen. Es verdienen Verlage großzügig mit. Bei Amazons eBooks beispielsweise finde ich diese Unterschiede nicht. Ich zahle gegebenenfalls mehr, wenn ich das Buch als Early Adobter als erster haben will. Aber es sind nicht die Unsummen, die die Unterschiede zwischen Taschenbuch und Hardcover betragen. Beim Kindle wird die Argumentation schon schwer, warum ich für eine bestimmte Ausgabe spricht Inhalt mehr bezahlen soll, als für eine andere. Pappdeckel und Bindung zählen da sicherlich nicht.

Und als Buchautor kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Es ist nicht der Autor, der das meiste Geld verdient. Es wird also Zeit, dass sich der Buchmarkt neu ordnet. Die Welt ändert sich.

Leider muss ich für ein eBook noch 19 Prozent Mehrwertsteuer zahlen, während das gleich Buch als Papierausgabe mit 7 Prozent Mehrwertsteuer berechnet wird. Da läuft doch etwas falsch in unsrem Hightechland, von dem hier immer geredet wird. Fakt ist: Verlage haben Angst vor der Zeitwende und sichern sich lieber alte Pfründe und melken die Kuh Leser solange es noch geht. Auf der Buchmesse bemerke ich an vielen Stellen den Wandel. Ich bin gespannt.