Posts Tagged ‘El Cheffes Bayern Truck’

Corona-Virus: Tag 10 der Ausgangsbeschränkung – Wenn ein Foodtruck im Dorf Station macht – Und der Supergau passierte

31. März 2020

Eigentlich wollte ich am Samstag richtig maulen, aber ich hatte den Mund mit einem Burger voll. Zunächst dachte ich, es ist völlig unvernünftig einen Foodtruck mitten in Maisach, Landkreis Fürstenfeldbruck, während der Corona-Krise aufzustellen und Burger anzubieten. Muss ich wirklich einen Hotspot schaffen? – Aber ich hatte mich komplett geirrt.
In der Ladezone am Parkplatz vom Edeka Leich stand El Cheffes Bayern Truck und Betreiber Lars Mrasek aus Maisach brutzelte seine Burger. Der Platz der Ladezone vom Edeka war optimal gewählt, weil Samstag kommen keine Lieferungen und es ist Starkstrom vorhandne. Das Angebot war verständlich und attraktiv, schließlich ist der Edeka kein Foodtruck-Festival: Es gab den Bayern Burger (mit Bio Leberkäse), den Hamburger und Cheeseburger, den El Cheffe Burger mit Bio Bacon, den Veggie/Vegan Burger und Pommes Frittes. Beim Bayern Burger und dem El Cheffe Burger ist noch Karotten/Kraut Cole Slaw mit drauf. Den Grillgeruch hatte ich schon bei der Eisdiele Alberto in der Nase.

Wie gesagt, eigentlich wollte ich motzen. Aber unnötig aufgepumpt: Lars Mrasek hatte die Sache voll im Griff. Auf dem Boden vor seinen Foodtruck hatte er Abstandsbänder aufgeklebt. „Wir haben uns viel Mühe gegeben und hatten alles im Griff,“ so Mrasek, der seit Juli 2019 mit seinem Bayerntruck unterwegs ist und das Siegel des Landwirtschaftsministeriums trägt.
Und was soll ich sagen? Seine Gäste hielten sich daran. Sie stellten sich beim Bestellen in einer Reihe mit deutlichem Abstand zueinander an. Wer an der Reihe war, stieg auf einen Tritt vor dem Truck und gab seine Bestellung auf. Es wurde der Name notiert und dann ging es ans Warten, denn der Burger wurde frisch aus heimischen Zutaten zubereitet. Beim Warten verteilten sich die Gäste und wenn jemand zu nah auf die Pelle rückte, dann gab es eine freundliche, aber entschiedene Ansage. Bei uns im Dorf funktioniert es, kein Gedränge, keine Pulkbildung. Gerade im Vorfeld der Aktion wurde diskutiert, ob ein Foodtruck nicht ein falsches Signal an die Bevölkerung sei. Eigentlich stimme ich diesen Bedenken zu, sehe aber auch, wie professionell es gehandhabt wurde.
Spontan entschloss ich mich, für die Familie Burger zu besorgen. Burger to go, wie es sein muss. Vor allem meine Eltern, die seit über einer Woche die Behausung nicht verlassen, waren über die kulinarische Abwechslung froh. Mrasek war bis 19.30 Uhr vor dem Edeka Leich und musste sogar einmal Nachschub holen. Einen Teil seiner frischen Waren bezieht er überigens vom Edeka und so kam auch die Idee zur Zusammenarbeit


In seinem Prospekt schreibt Lars Mrasek: „Und warum heißt unser Foodtruck Bayerntruck? Richtig: Weil die Zutaten, die in unserer Küche verarbeitet werden, überwiegend direkt aus Bayern stammen. Neben der nachweisbaren Regionalist legen wir außerdem großen Wert auf Nachhaltigkeit und verwenden, wo immer es uns möglich ist, Bioprodukte.“ Geschmacklich als Kunde war ich begeistert. Nur eine Kritik habe ich wirklich: Die bayerische volkstümliche Schlagermusik vom Truck-Player konnte ich nicht ertragen. Ich kam zur falschen Zeit, denn sonst legt Mrasek Lounge-Mucke auf.
Wahrscheinlich darf Lars Mrasek am Samstag wiederkommen – ggf. an einem anderen Standort. Entsprechende Gespräche laufen zwischen Marktleiter Toni Leich und Lars Mrasek.

Internet im Dorf war weg
Um 15 Uhr am gestrigen Montag kam es übrigens zum Supergau. In Teilen des Dorfes fiel das leitungsgebundene Internet aus. Ich hatte Glück, aber in meiner Nachbarschaft war Funkstille. Den Ministerpräsidenten konnte ich mit seiner Pressekonferenz komplett sehen und auch am Blog arbeiten, die Kinder konnten theoretisch in Mebis ihre Hausaufgaben machen, aber in der Facebook-Ortsgruppe gingen die Alarmsignale hoch.

Ich konnte mir die PK vom Söder ansehen, andere mangels Internet nicht. Ich konnte mir die PK vom Söder ansehen, andere mangels Internet nicht.

Ich arbeitete gerade an einer Meldung über Internet-Geschwindigkeiten. In einem internationalen Vergleich wurden die Länder mit den schnellsten Internet-Geschwindigkeiten weltweit enthüllt. Taiwan besetzt den ersten Platz, während Deutschland am unteren Rand der Top 25 platziert wurde. Als essentieller Faktor für eine stabile Wirtschaftsleistung und effizientes Arbeiten, auch von zu Hause aus, ist eine schnelle Internetverbindung in vielen Ländern unerlässlich – besonders in Zeiten von Covid-19, wo die heimischen Leitungen einer stärkeren Belastung ausgesetzt sind. Und der Ausfall in Maisach zeigte wieder einmal schmerzhaft, wo wir stehen.
Es sei eine Flächenstörung bei der Telekom, hieß es. Auch 1&1 und O2 sollen weg gewesen sein. Bei mir läuft Vodafone als Provider und der schien nicht gestört zu sein.

Denkste - hier soll das schnelle Internet drinnen sein. Denkste – hier soll das schnelle Internet drinnen sein.

Bürgermeister Hans Seidl lieferte die Info der Telekom: „Wir haben Infos von Telekom, es besteht ein Schaden am Netz. Die Dauer der Reparatur wurde mit bis zu 5 Stunden angegeben. Wir haben leider keinen Einfluss darauf.“ Nun, um 17.30 Uhr ging wieder alles. Maisach war wieder online, genau rechtzeitig zum virtuellen Feierabend
In Zeiten von HomeOffice ist der Zusammenbruch des Internets das Desaster schlechthin. Das ist absolut kritische Infrastruktur, ebenso wie Wasser und Strom. Die Aufreger im Dorf waren groß, aber viele begegneten ihrem Schicksal mit Humor.

Internet für die Tonne. Internet für die Tonne.