Posts Tagged ‘Meddle’

Rundgang durch den Merchandising-Shop von The Pink Floyd Exhibition: Their Mortal Remains

2. Februar 2019
Ein Schwein zum Kuscheln - Animals von Pink Floyd.

Ein Schwein zum Kuscheln – Animals von Pink Floyd.

Zu jeder Ausstellung gehört ein guter Shop mit Merchandising-Produkten. Das ist bei der bis Mitte Februar 2019 laufenden Pink Floyd Exhibition: Their Mortal Remains in Dortmund ebenso. Nach der Ausstellung, rein in den Shop und raus mit der Kohle.

Vor ein paar Jahren hätte ich so einen Shop mit Devotionalien der britischen Supergruppe leergekauft. Heute habe ich kaum etwas gefunden, was aber nicht heißt, dass es nichts zu kaufen gibt. Ich bin vielleicht etwas nüchterner.

Was gab es alles zu sehen? Beginnen wir mit den Tonträger. Es gibt viele klassischen Pink Floyd Alben auf CD und Vinyl – brauch ich nicht, hab ich schon und zwar in verschiedenen Ausgaben. Aber es gibt keine besonderen Geschichten und keine Solo-Alben. Im Zeitalter von Amazon verzichte ich auf den Kauf der Alben und eigentlich hab ich schon alles bis auf eine Syd Barrett Radioaufnahme. 

Sehr schön die unglaubliche Vielfalt von T-Shirts und Hoodies, die alle Schaffensperioden der Band als Motiv zeigen. Leider oder Gott sei Dank war meine Größe nicht mehr dabei. Und T-Shirts habe ich genug. Ich würde ein Pink Floyd-Shirt nur noch bei einem Konzertbesuch der Band tragen, aber dazu wird es aus verständlichen Gründen nicht mehr kommen. Syd Barrett und Richard Wright sind verstorben, die Starrköpfe Waters und Gilmour streiten seit Jahren. Dann gibt es schöne Schals und Baby-Strampler, die ich auch nicht brauche. Für kleines Geld sind Buttons und Schlüsselanhänger, für etwas mehr Geld Tassen und Gläser und sogar Kuschelschweine (der Animals-Fan kennt sich aus) sowie Strandtücher zu haben. Was ich vermisst habe, sind Filme der Band. Kein Pompeij, kein Cyrstal Surfer, kein Wall, kein Final Cut, kein Pulse – das war enttäuschend.

Interessiert schaute ich mir die Nachdrucke von alten Tourprogrammen an. 10 Euro das Stück sind wohl billiger als aktuelle Programme – aber es sind halt Nachdrucke und würden bei mir nur ins Archiv wandern. Also hab ich die schönen Produkte in Dortmund gelassen

Dann gab es die Alben als Poster. Da schaute ich schon etwas konzentrierter hin. Die Cover der Pink Floyd Alben sind ja ein Hingucker. Storm Thorgerson hat ganze Arbeit geleistet. Aber die Alben hab ich zu Hause und wenn ich mir ein Album aufhängen will, kommt das Cover in einen Ikea Rahmen mit Namen Lomviken und fertig.

Die Litho von Atom Heart Mother hätte ich gerne erworben.

Die Litho von Atom Heart Mother hätte ich gerne erworben.

Aber dann sah ich etwas, was mich als Fan nervös machte. Lithografien der Alben mit der Originalunterschrift von Storm Thorgerson. Das wäre etwas für mich. Die Drucke sind limitiert, was den Wert steigern lässt. Ich habe Drucke gesehen von Meddle, Ummagumma, A Momentary Lapse of Reason und Atom Heart Mother. Gerade der Abzug der Kuh von Atom Heart Mother hatte es mir angetan. Kostenpunkt 1450 Euro – leider war meine Frau in Dortmund nicht von der Partie, denn solche Investitionen in Kunst fälle ich nicht alleine. Ich schickte ihr zwar eine SMS samt Foto, bekam aber keine Antwort, was wohl Antwort genug ist. 

Also wer Zeit hat, soll sich bis Mitte Februar die Pink Floyd Exhibition: Their Mortal Remains ansehen.

Noch bitte bis Mitte Februar 2019 in Dortmund ansehen.

Noch bitte bis Mitte Februar 2019 in Dortmund ansehen.

Am Horizont gesichtet- Pink Floyd: The Early Years 1965 – 1972

1. August 2016
Im November schlagen die Herzen der Pink Floyd-Fans höher.

Im November schlagen die Herzen der Pink Floyd-Fans höher.

Ich habe mir heute schon mein Geburtstagsgeschenk gemacht. Es ist bis November noch einige Zeit hin, aber es ist klar, was ich mir selbst schenken werde: Das fette Pink Floyd-Set: The Early Years 1965 – 1972
Das Set wird am 11. November erscheinen und scheint vieles zu bieten, was den Pink Floyd-Fan der frühen Jahre erfreut. Es sind 27 Datenträger in der Box enthalten, darunter unveröffentlichte Demos, TV-Auftritte und Live-Footage bis zu Dark Side. Das wiederum deutet darauf hin, dass es eine zweite Box mit den späteren Jahren auch irgendwann geben wird – cool.
Natürlich hat der Fan die ersten sechs regulären Alben, so ist natürlich das Bonus-Material interessant. Insgesamt sind es über 12 Stunden Musik. Es heißt, dass 20 unveröffentlichte Songs darunter sind, darunter Vegetable Man von 1967 und In The Beechwoods – also die Zeit von Syd Barrett. Letzterer soll neu abgemischt sein. Ich hatte mal eine Rauschversion in YouTube gehört, bevor sie vom Netz genommen wurde. Auch dabei: 7 Stunden mit bisher unveröffentlichten Live-Aufnahmen – ich hoffe hier sehr auf ganz frühe Londoner Aufnahmen.
An Bewegbild gibt es 15,5 Stunden Video, darunter rare Konzertmitschnitte, Interviews und drei Feature-Filme. Rare Konzertmitschnitte interpretiere ich so, dass es kein unveröffentlichtes Material ist, sondern irgendein verwackeltes Zeug, dass schon auf obskuren Quellen den Weg ans Tageslicht gefunden hat – hier erwarte ich mir nichts neues.
Das ganze Zeug wird in einer Art Buchmagazin-Form veröffentlicht, bei dem es die einzelnen Teile im kommenden Jahr auch separat erhältlich sind – freilich bis auf die Bonustracks, denn irgendein Sinn muss die fette Box ja haben und die verbliebenen Floyd-Mitglieder Geld verdienen.
Hier die einzelnen Phasen, soweit sie von der Plattenfirma angekündigt wurden:

1965-1967 CAMBRIDGE ST/ATION
Das erste Segment befasst sich mit der Syd Barrett-Phase der Band, von den Demos vor der Verbindung mit EMI über die Non-Album-Hitsingles und die dazugehörigen Tracks bis hin zu bisher unveröffentlichten Songs, wie die neu gemixten Vegetable Man und In The Beechwoods, und den BBC-Session-Aufnahmen. Pink Floyd haben für die Box zusätzlich die Tapes von einem unveröffentlichten Konzertmitschnitt in Stockholm aus dem Jahr 1967 besorgt. Die DVD/Blu-ray zeigt unter anderem historische TV-Auftritte sowie eigenes Filmmaterial von Pink Floyd. Leider war bisher nicht zu erfahren, in welcher Version Piper at the Gate vorliegt. Es wurde ja eine Stereo- und eine Mono-Fassung in einer eigenen Edition veröffentlicht.

1968 GERMIN/ATION
Dieser Teil spürt der Zeit unmittelbar nach dem Ausstieg von Syd Barrett nach, als Pink Floyd noch immer Singles komponierten und gleichzeitig ihren ureigenen, einzigartigen, eher instrumental ausgerichteten Stil entwickelten. Es gibt einige Non-Album-Singleveröffentlichungen zu hören, außerdem eine jüngst aufgespürte Session aus den Capitol Records Studios in Los Angeles, weitere BBC-Sessions und andere Tracks.
Die DVD/Blu-ray enthält den kürzlich restaurierten Promo-Clip zu Point Me At The Sky, einige internationale TV-Auftritte und eine Auswahl von Songmaterial aus weiteren TV-Shows.

1969 DRAMATIS/ATION
Im Jahre 1969 enthüllten Pink Floyd ihre zweiteilig konzipierte Live-Produktion von „The Man“ und „The Journey“, die eine 24-stündige Zeitspanne von Träumen, Aufwachen und anderen Aktivitäten umfasst. Das Werk wurde nie in dieser Form veröffentlicht, wenn auch einige der Songs auf dem Soundtrack „More“ und dem Album „Ummagumma“ benutzt wurden. Dieser Teil der Box blickt zurück auf die Tour zu „The Man“ und „The Journey“ und präsentiert Live-Performances aus Amsterdam und Performances für die BBC London, enthält aber auch die Bonustracks aus dem „More“-Soundtrack, die im Film, aber nicht auf dem Album zu hören waren. Außerdem gibt es Non-Album-Tracks wie eine frühe Version von Embryo aus dem Harvest-Sampler „Picnic“. Das Videomaterial zeigt 20 Minuten aus den Proben zu „The Man“/“The Journey“ in der Royal Festival Hall unter der Regie von Anthony Stern. Unter den Aufnahmen finden sich Afternoon (Biding My Time), The Beginning (Green Is The Colour), Cymbaline, Beset By Creatures Of The Deep und The End Of The Beginning (der letzte Teil von „A Saucerful Of Secrets“) sowie weiteres Performance-Footage aus jenem Jahr.

1970 DEVI/ATION
Ende 1969 und zu Beginn des Jahres 1970 nahmen Pink Floyd ihren Beitrag zu Michelangelo Antonionis differenzierter Perspektive auf die US-Gesellschaft mit dem Titel ‚Zabriskie Point‘ auf und mixten ihn. Drei Songs wurden auf dem Soundtrack veröffentlicht und vier weitere erschienen auf der erweiterten 4 CD-Edition aus dem Jahr 1997. Vorher nie auf einer Pink Floyd CD veröffentlicht, versammelt dieses Segment remixte und ergänzte Versionen des ‚Zabriskie Point‘-Audiomaterials. Zabriskie Point war als Film für mich faszinierend – vor allem als am Schluss das Haus zur Musik gesprengt wurde und es mit etlichen Kameraeinstellungen gedreht wurde.
Im selben Jahr erreichten Pink Floyd ihre erste Album-Nummer-1 im UK, „Atom Heart Mother“, eine Kooperation mit Ron Geesin. Die Aufnahmen enthalten die erste Performance für die BBC mit Orchester und Chor sowie den Original Quadrophonie-Mix auf einer DVD. Ich habe die LP in meiner Jugend immer wieder gehört und freue mich auf den neuen Mix.
Das Videomaterial präsentiert eine volle Stunde Pink Floyd beim Auftritt im TV-Sender KQED in San Francisco und Auszüge aus historischen Aufführungen von „Atom Heart Mother“ sowie Material des französischen Fernsehens aus einem Bericht zum St. Tropez-Festival in Südfrankreich.

1971 REVERBER/ATION
1971 nahmen Pink Floyd das Album „Meddle“ mit dem eine LP-Seite langen Echoes auf, das von vielen als Grundlagenarbeit für „The Dark Side Of The Moon“ betrachtet wird und daher ein wichtiger Bestandteil des Pink Floyd-Kanons ist.
Dieser Teil der Box bietet Teile der Originaldemos, als sich das Projekt von „Nichts“ bis zur „Rückkehr des Sohnes von Nichts“ entwickelte sowie eine damals entstandene BBC Session-Aufnahme. Schade, dass der Surfer-Film Echoes nicht in der Box enthalten ist. Den hatte ich als 16 mm Film als Jugendlicher in der Schule gesehen.
Das Audio bzw. Videomaterial enthält den originalen, unveröffentlichten Mix von Echoes, aber auch Live-Material aus dem Jahr 1971, darunter Songs, die mit Roland Petit und seiner Marseille Ballet Company aufgeführt wurden.

1972 OBFUSC/ATION
Im Jahre 1972 reisten Pink Floydnach Hérouville, nördlich von Paris, um dort in den Strawberry Studios, die im Chateau des Städtchens ansässig waren, Aufnahmen zu machen. In zwei Wochen komponierten sie eines ihrer geschlossensten Alben und nahmen es dort auch auf: „Obscured By Clouds“, den Soundtrack zu Barbet Schroeders „La Vallée“. 1972 wurde auch „Pink Floyd Live At Pompeii“ veröffentlicht, ein Film unter der Regie Adrian Mabens, der die Band zeigt, wie sie ohne Publikum im historischen Römischen Amphitheater in Pompeji performen. Das Videomaterial enthält Ausschnitte aus dem Film „Live In Pompeji“ in neu editierten 5.1 Audiomixen. Leider nur in Ausschnitten. Der Film ist ja als Director Cut auf DVD erschienen, auf Blu ray hab ich ihn noch nie gesehen. Außerdem gibt es Material aus dem französischen Fernsehen sowie Live-Mitschnitte aus dem Konzert im Brighton Dome im Jahr 1972 und weitere Performances mit der Roland Petit Ballet Company. Ich habe von diesen Auftritten in den Pink Floyd-Biografien gelesen, aber die Auftritte selbst nie gesehen. Ich bin sehr gespannt.

CONTINU/ATION
Eine Bonus-CD/DVD/Blu-ray-Sammlung mit einer CD mit frühen BBC Radio-Sessions, den Audiotracks aus dem Film ‚,The Committee“, dem Live-Soundtrack von PINK FLOYD zur Mondlandung der NASA im Jahr 1969 und vielem mehr. Das Audio- bzw. Videomaterial besteht aus drei Feature-Filmen: ‚The Committee‘, ‚More‘ und ‚La Vallée‘ (Obscured By Clouds) sowie aus weiterem Live-Footage und Festivalauftritten der Band.

Also, ich denke, das Angebot überzeugt. Zudem gibt es noch Sticker, Plunder, Singles usw. Also klarer Kaufbefehl von The Early Years 1965 – 1972.