„Durch unsere Heldenklasse wollen wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wertschätzen und ihnen eine Bühne geben“, so Roksana Leonetti von der Produktentwicklung und Marketing bei der Schlütersche auf dem jüngsten Corporate Influencer Breakfast Talk. Die Schlütersche unterstützt mit medienübergreifendem Fachwissen und Marketing-Services kleine und mittlere Betriebe bei der Unternehmensführung. Das Corporate Influencer Breakfast Talk findet unter Leitung von Klaus Eck regelmäßig am Mittwochmorgen auf Zoom statt. Dort treffen sich Kommunikationsprofis zum Gedankenaustausch mit ausgewählten Referenten. Unlängst war Roksana Leonetti zu Gast, die von der Heldenklasse berichtete.

Die Idee der Heldenklasse entstand während der Corona-Epidemie. „Jeder Mitarbeiter ist ein Held für uns“ und so stand es nahe, eine Heldenklasse zu bilden und den Mitarbeitern ein Gesicht zu geben. Alle Mitarbeiter der Schlütersche konnten sich um die Aufnahme in die Heldenklasse bewerben.
Rund 12 Verlagsmitarbeiter nahmen die Chance wahr und wurden in fünf Modulen innerhalb einiger Monate vom Kommunikationsberater Klaus Eck als Corporate Influencer ausgebildet. Dabei lag der Schwerpunkt des Coachings auf LinkedIn.
Hausaufgaben gab es auch, schließlich waren die Teilnehmer ja in einer Klasse. Themen waren unter anderen der Umgang mit Social Media, Interaktion, Profiloptimierung oder der Umgang mit Video und Audio.
Die Helden – die Corporate Influencer bei der Schlütersche – verleihen dem Unternehmen ein Gesicht. „Helden funktionieren nur im Zusammenspiel miteinander und können gemeinsam Leistungen für das Unternehmen und Kunden erbringen“, so Roksana Leonetti, denn „ohne die Menschen ist das Unternehmen nichts“
Ähnlich wie die Superhelden bei Marvel oder DC Comics stellten die Verantwortlichen bei der Schlütersche fest: „Helden gewinnen, wenn wir im Team arbeiten. Gemeinsam die Ziele erreichen und gegenseitig unterstützen.“ Damit profitiert der Verlag von einem Schneeballeffekt.Denn die Helden werden innerhalb der Organisation wahrgenommen. Je mehr sich die Helden zum Vorbild nehmen, desto mehr profitiert die Schlütersche davon. Sie wird zu einer lernenden Organisation, wenn die Helden ihr Wissen mit ihren Kollegen teilen.
Zunächst wurde Basisarbeit in der Heldenklasse geleistet: Der unterschiedliche Wissensstatus wurde ermittelt und daran gearbeitet, worin die eigene Superkraft besteht. Dann folgten Übungen und Trainings. Die Heldenklasse schloss mit einem Zertifikat ab, aber die Heldenreise ist damit noch nicht zu Ende. So tauschen sich die Teams weiterhin untereinander aus und lernen gemeinsam weiter.
„Es war wichtig, sehr einfach zu starten, sich einige Heldenfähigkeiten anzueignen und mit wenig Aufwand in den Arbeitsalltag zu integrieren“, so Roksana Leonetti. „Es reichen kleine, einfache Schritt, um große Themen wie Social Selling anzugehen.“ Klaus Eck ergänzte: „Erst Social, dann Selling.“ Ein Schritt vor dem anderen und nicht gleichzeitig.
Für den Mitarbeiterauftritt und die Kommunikation in sozialen Netzen wurden Guidelines entwickelt und die Mitarbeiter werden persönlich betreut. „Wir haben großes Vertrauen in unsere Mitarbeiter“, so Roksana Leonetti. Die Guidelines geben Orientierung und es gab ein Vier-Augen-Prinzip und viel Feedback vom Trainer. „Unsere Helden bleiben nicht alleine.“ So sind sogenannte einfache Heldentipps entwickelt worden, die Impulse für andere Helden geben. Auch die Idee von Helden-Sprechstunden wurde im Corporate Influencer Breakfast Talk geboren.
Beim Corporate Influencer Breakfast Talk erzählten drei Mitarbeiter von ihren ersten Erfahrungen: Patrick ist in seiner Freizeit DJ und lässt sein Wissen um Musik in seine LinkedIn-Posts einfließen. Bert trainiert in seiner Freizeit Fußballjugendmannschaften und konnte mit Bewegtbild experimentieren.
„Die Ergebnisse der Heldenklasse werden immer im internen Wiki veröffentlicht, um interne Kommunikation zu fördern“, berichtete Roksana Leonetti weiter. Nach der Heldenklasse sei vor der Heldenklasse. Für 2022 werde eine neue Heldenklasse bei der Schlütersche zusammengestellt. „Wir sind mit einem Piloten gestartet und jetzt geht die Heldenreise weiter.“