Posts Tagged ‘5. Mai’

Geistige Behinderung ist nicht heilbar

5. Mai 2019
Gruppenbild nach erfolgreichem Seminar.

Gruppenbild nach erfolgreichem Seminar.

Heute ist der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung und überall in Europa wird auf die Situation von behinderten Mitmenschen aufmerksam gemacht. Ich möchte auf die Arbeit des Landeselternbeirates der Schulen und schulvorbereitenden Einrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung in Bayern e.V.  aufmerksam machen. Der Verein hat einen komplizierten Namen, macht aber eine enorm wichtige Arbeit.

Bei einem Seminar der HSS mit dem Verein habe ich ein Interview mit der langjährigen Vorsitzenden und noch aktiven Vorstandsmitglied Claudia Grubmüller geführt. Dabei kam heraus, dass geistige Behinderung nicht heilbar sei und dass die Politik mit der Umsetzung der Forderungen zu lange braucht.

Der Landeselternbeirat vertritt Kinder und Jugendliche an den Schulen, schulvorbereitenden Einrichtungen und Tagestätten mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in Bayern gegenüber der Politik wie Parteien im Bayrischen Landtag und staatlichen Stellen wie Kultusministerium. Eltern, die aufgrund der geistigen Behinderung ihres Kindes Probleme oder einfach nur Fragen haben, können sich an den Verband wenden. Das Netzwerk des Verbandes nimmt sich dann den Anfragen an. Auch Schwangere, bei denen vermutet wird, dass sie ein behindertes Kind bekommen werden, können sich schon an den Verein wenden.  

Auf die Situation von Menschen mit Behinderung in Deutschland aufmerksam machen und sich dafür einsetzen, dass alle Menschen gleichberechtigt an der Gesellschaft teilhaben können: Das ist das Ziel des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. 

Seit 24 Jahren veranstalten Verbände und Organisationen der Behindertenhilfe und -selbsthilfe rund um den 5. Mai überall in Deutschland Podiumsdiskussionen, Informationsgespräche, Demonstrationen und andere Aktionen. Dabei geht es darum, die Kluft zwischen dem im Grundgesetz verankerten Anspruch der Gleichberechtigung für alle Menschen und der Lebenswirklichkeit Stück für Stück zu überwinden. Entstanden ist der Protesttag 1992 auf Initiative des Vereins Selbstbestimmt Leben, einer Interessenvertretung von Menschen mit Behinderung.