Tourismusorte werben mit Superlativen. Der schönste Ort, der höchste Ort, der interessanteste Ort … Blablabla. Da werden noch so kleine Details zu Superlativen aufgebauscht, um Touristen anzulocken. Das hat vielleicht im vergangenen Jahrhundert funktioniert, doch heute? Gerade komme ich aus Riga, der Hauptstadt Lettlands im Baltikum, zurück und mir schwirrt der Kopf vor lauter Superlative. Ich möchte mal drei nennen, die ich komplett unterschiedlich bewerte: Der älteste Christbaum der Welt, ein Baum so alt die die Pyramiden und der nördlichste Roland der Geschichte.
Älteste Christbaum stand in Riga
Auf dem Platz vor dem Rathaus in Riga steht ein Denkmal, dass es in Riga den ältesten Christbaum der Geschichte gegeben haben soll. Es wurde eine Schrift gefunden, die das beweisen soll, das 1510 in Riga der erste Christbaum stand. Schnell wurde ein Denkmal mit dem Superlativ aufgestellt und die PR-Trommel gerührt. Also soll im Jahr 1510 vor dem Schwarzhäupter-Haus die erste öffentlich aufgestellte und geschmückte Tanne gestanden haben. Offiziell verkündete die Stadt: „Riga ist die Geburtsstätte des ersten Weihnachtsbaumes, der bereits 1510 aufgestellt und dekoriert wurde.“ Bisher erinnere eine im Kopfsteinpflaster eingelassene Gedenktafel – und seit 2017 eine enthüllte Mini-Tanne aus Bronze. Bei meinem Besuch stand zudem ein echter Christbaum neben der künstlichen Tanne.
Experten halten den Superlativ für übertrieben. Zwar wurde 1510 ein Baum erwähnt, allerdings handelt es sich hier einen Fastnachtsbaum und nicht um einen Christbaum, wie mir ein Historiker bestätigte. Naja, ob das also mit dem ältesten Christbaum so stimmt, sei dahingestellt, aber Hauptsache Superlative.
Ein Stück Eiche mit 3500 Jahren
Und gleich noch eine Superlative, die aber wirklich eindrucksvoll ist. Beim Wiederaufbau des im Zweiten Weltkriegs abgebrannten Rathauses wurde ein Baumstamm einer Eiche gefunden, der rund 3500 Jahre alt ist. Er wuchs vor 3500 Jahren am Fluss Düna (Daugava), der Riga durchfließt. Und jetzt die Superlative: Vor 3500 Jahren wurde Ägypten von Pharao Tutanchamun regiert – also ein schöner zeitlicher Vergleich. Der Baum, bzw die Reste der Eiche, sind in der Rathauspassage ausgestellt.
Der nördlichste Roland
Der Roland ist ein Standbild eines Ritters und symbolisiert das Stadtrecht. Und – hier die Superlative – die nördlichste Roland-Figur steht in Riga am Rathausplatz vor dem Schwarzhäupter-Haus. Auf dem Schild des Ritters ist das Wappen der Stadt Riga zu sehen. In der anderen Hand hält der Roland ein Richtschwert. Der Roland symbolisierte die Eigenständigkeit einer Stadt mit Marktrecht sowie Gerichtsbarkeit. Der Roland von Riga wurde 1412 errichtet und schon 1474 und 1896 ersetzt. Heute steht er im Nationalmuseum und an seiner Stelle am Rathaus eine schöne Kopie aus dem Jahre 1999 fahren.