Als die Bilder laufen lernten – Bewegtcontent is King

Im Moment spreche ich viel mit Kandidaten für den Bayerischen Landtag. Wir sprechen oft, über Social Media Strategien und die Herausforderungen der digitalen Welt. Außerdem kommt immer wieder die Macht von bewegten Bildern zur Sprache. Da empfehle ich gerne das Buch von Maximilian von Rossek: und plötzlich sind da Kameras.

Ich habe das Buch schon mal vorgestellt, und will mich nicht wiederholen. Aber hier ein kleines Video, was ich neulich mit Max aufgenommen habe, der sich mit mir im Vorstand des internationalen Presseclubs München engagiert.

Ich merke, wie sehr Bewegtbild gerade in Social Media Auftritten ankommt. Aber es muss richtig gemacht werden. Ich selbst übe immer wieder in meinem YouTube Kanal, bei dem ich jetzt die Grenze von 3400 Abonnenten überschritten habe.

Das ist sicherlich nicht viel im Vergleich zu reichweitenstarken YouTubern, aber es freut mich, dass meine Inhalte auf eine treue Community treffen und diskutiert werden. Kein Abonnent ist gekauft oder über irgendwelche Tricks zum Abonnieren gedrängt worden, sondern es ist ein rein organisches Wachstum. In der Analyse sehe ich, dass ich in meinem Alter natürlich keine jugendliche rein digitale Zielgruppe erreiche. Hier ist meine Reichweite eher gering. Aber ich bin wohl glaubwürdig für die Zielgruppe meines Alters und das freut mich sehr. Also Zuschauer, die im analogen Zeitalter aufgewachsen sind und sich jetzt mit Interesse der digitalen Welt zuwenden.

Im Moment experimentiere ich mit dem Medium Video. Durch den Einsatz eines Teleprompters werden die Aufnahmen etwas professioneller. Mein nächstes Projekt in Sachen Video sind Stop-Motion-Videos. Ich habe hier schon mal ein paar Probeaufnahmen veröffentlicht. Mal sehen, welche Geschichten ich hier im Video erzählen kann. Und: Ich bin interessiert auf welche Resonanz diese Videos stoßen.

Schlagwörter: , , , , , , , , ,

3 Antworten to “Als die Bilder laufen lernten – Bewegtcontent is King”

  1. Wortman Says:

    Das Problem bei Playmobil ist natürlich, dass sich die Beine nicht bewegen lassen und somit die ganze Bewegung recht ruckelig aussieht.
    Da sind Legofiguren schon weitaus besser dran 🙂

Kommentar verfassen - Achtung das System speichert Namen und IP-Adresse

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: