Die Woche neigt sich dem Ende zu und die ersten Erfahrungen in Sachen Maskenpflicht liegen hinter uns. Mein subjektiver Eindruck: Die Maisacher machen mit.
Wenn ich bei der Ausgangsbeschränkung durch Corona das Haus zum Einkaufen verlasse, ist mein Ritual um einen Handgriff erweitert. Neben Smartphone, Geldbörse und Schlüssel gehört auch der Griff zur Maske dazu. Sie liegt in einem Plastikbeutel griffbereit. Ich habe mehrere Masken in meinem Besitz und Abends erfolgt das familiäre Ritual des Auskochen der ganzen Maske im Topf auf dem Herd. 5 Minuten Maskenauskochen und dann zum Trocknen aufhängen und anschließend bügeln. Als ob man noch nie etwas anderes gemacht hat.
Für mich als Brillenträge war das Atmen unter der Maske gewöhnungsbedürftig. Nicht weil ich nach Luft schnappe, sondern weil meine Brille beschlägt. Inzwischen habe ich aber die Technik raus und es funktioniert. Hier meine aktuelle Maskenauswahl:
Der Maisacher Einzelhandel hat entsprechende Hinweisschilder zur Maskenpflicht aufgehängt und ich habe von keinen Problemen gehört. Das Gemaule und Granteln gehören wohl dazu. Anfangs war der Blickkontakt in den Geschäften vielleicht noch etwas scheu, nach ein paar Tagen ist die Normalität des Maskentragens eingekehrt. Ein ungewöhnlicher Maskenball in Maisach. Und es entwickelt sich ein Kennerblick. Welche Maske hat mein Gegenüber? Hat er/sie die Maske selbst gemacht oder gekauft? Ich habe eine Maske mit Beatles-Motiv gesehen und war schlagartig neidisch. Und natürlich gab es auch Masken mit blauweißer Raute, damit jedem klar ist, aus welchem Bundesland der Maskenträger ist.Spende an die Maisacher Tafel
Auch die Maskenproduktion im Dorf schreitet voran. In meinem Blog habe ich ja Carmen Convent vorgestellt. Sie versprach mir, dass sie bei 500 Euro Einnahmen diese Summe der Maisacher Tafel spenden würde. Carmen Convent hat ihr Wort gehalten. Am Dienstag trafen wir uns – mit ausreichendem Abstand – bei der Maisacher Tafel vor dem Maisacher Rathaus zur symbolischen Scheckübergabe. Carmen Convent überreichte den Scheck an Normann Wenke von der Tafel sowie sein Stellvertreter Michael Fiedler. Es werden rund 250 Personen insgesamt durch die Tafel betreut, nicht nur aus Maisach, sondern auch aus dem Hinterland.
Schlagwörter: Ausgangsbeschränkung, Beatles, Carmen Convent, Corona, Maisach, Maisacher Tafel, Maskenball, Maskenpflicht, Michael Fiedler, Normann Wenke
1. Mai 2020 um 13:51 |
Hallo ihr Lieben 🤗🤗🤗!
Das Brillenbeschlagproblem kenne ich vom Radln mit
Maske und Sonnenbrille.
Daran zu gewöhnen ist schwer und nicht ungefährlich.
Da ich aber nur max.14 Km/h fahre, geht das.
Ich benutze die Maske so oft es geht um mich besser
an den wirklichen Extremernstfall vorzubereiten.
Könnte ja in ein paar Jahren einmal eine Pandemie
geben,die tausendmal schlimmere Folgen hat.
Hoffentlich kommt es NIE dazu!!!