Mit King Kong von 1976 verbindet mich eine wirkliche Hassliebe. Zum einen verehre ich die Geschichte von Kong und bin ein riesiger Fan des Affen, zum anderen war ich von dieser Inszenierung unheimlich enttäuscht als ich sie damals im Kino gesehen hatte und auf die Versprechungen der Werbung hereingefallen bin. Aber alles der Reihe nach.

Die Verfilmung ist das erste Remake des absoluten Klassikers von 1933, zu dem der Krimiautor Edgar Wallace die Idee beigesteuert hat. Der Film ist ein zurecht ein Meisterwerk des fantastischen Films und ein Wegbereiter der Tricktechnik. Ohne King Kong hätte es nie Ray Harryhausen und andere gegeben.





Und dann wollte Produzent Dino De Laurentiis King Kong in die siebziger Jahre holen. Was grundsätzlich ein lobenswerter Gedanke ist, hätte uns Dino De Laurentiis nicht das Blaue vom Himmel heruntergelogen. Der vielbeschworene King Kong-Roboter funktionierte gar nicht und war nur Sekundenbruchteile im Film von John Guillermin zu sehen. Die PR war aber so enorm aufgeblasen, so dass ich als Kind voller Erwartungen ins Kino gestürmt bin. Das Plakat zeigte Kong zudem auf dem World Trade Center mit abgefangenen Düsenjägern im der Hand – alles Lüge. Dabei hatte der Film natürlich seine gute Seiten. Das Leiden von Kong wurde hervorragend beschrieben. Der Film zeigt die Unschuld des Tieres, die durch den Menschen geraubt wird. Rick Baker spielt den Mann im Affenkostüme prima. Die Musik von John Barry war meisterhaft. Wäre nur der Affe aufgetreten, dann hätte ich mit dem Film durchaus leben können. Aber die Darsteller sind Grütze, allen voran Jessica Lange und der Zottelmann Jeff Bridges mit Nikon und darin unendlichen Film. Die Liebesgeschichte der beiden: Naive Möchtegernschauspielerin und übereifriger Anthropologe im David Hamiliton-Stil.
Die deutsche Synchronstimme von Lange ist zudem nicht auszuhalten. Ich hatte den Film auf Super 8 und Video immer nur mit deutschen Ton. Erst in der Bluray und dann in der 4K-Version konnte ich den Film in Originalsprache ansehen, was Jessica Lange erträglicher machte. Jessica Lange wurde bei den Golden Globes im gleichen Jahr als Beste Nachwuchsdarstellerin geehrt – was die Jury da geritten hat, ist mir völlig schleierhaft, vielleicht gab es 1976 keine anderen Filme (Scherz). Wenn Lange mit Kong zusammentrifft (du blöder Affe) und unter dem Wasserfall gebadet und dann vom Atem des Affen getrocknet wird, überlegt man sich, ob man nicht besser vorspulen soll, so lächerlich wirkt die Szene inszeniert
Ganz, wirklich ganz schlimm ist der Öl-Multi-Vertreter Wilson (Charles Grodin), der so sehr im Klischee badet, dass es nicht erträglich ist und ein plattes Schauspiel abgibt. So sehen also gierige Menschen aus, die aus der Ölbranche stammen. Ach ja, wir hatten damals die Ölkrise und ich durfte mit meinen Eltern auf der Autobahn herumlaufen, weil es autofreie Sonntage gab. Das passte so klischeemäßig in die Zeit, das es einem schlecht werden muss.










Auf der 4K-Disc gibt es zudem den Extended TV Broadcast Cut, der zwar mit drei Stunden länger, aber um keinen Deut besser ist. Das Color Grading bei der 4K-Version ist hervorragend geworden. John Guillermin, der wunderbare Unterhaltungsfilme wie Flammendes Inferno oder Tod auf dem Nil abgeliefert hat, drehte hier solide Handwerk, aber eben nicht mehr.
Schlagwörter: 4K, Charles Grodin, Dino de Lauentis, Dino De Laurentiis, Edgar Wallace, flammendes Inferno, Jeff Bridges, Jessica Lange, John Guillermin, King Kong, Monster, Ray Harryhausen, Tod auf dem Nil
21. März 2023 um 15:31 |
Kann ich so weitgehend auch für mich unterschreiben, deine Ausführungen.
22. März 2023 um 10:12 |
Also, stimme (fast) komplett zu, allerdings finde ich die Schauspielerleistung ganz gelungen.
Klar, es werden Klischees bedient und ich finde, dass grade Jessica Lang eine völlig hochgehypte Schauspielerin ist aber bei Jeff Bridges bin ich schon mal völlig anderer Meinung!
Genauso bei Charles Grodin: Er war eigentlich immer im Comedy Bereich tätig und wollte von diesem Image loskommen…
Ist ihm nicht so ganz geglückt aber dass ein Ölmulti in einer King Kong Geschichte so dargestellt wird, finde ich nicht weiter schlimm…
Das die Produktion allerdings bei so einem Projekt keine Saurier eingebaut hat, finde ich dagegen total daneben – und somit finde ich den Film auch nicht gelungen!