Natürlich war ich medial dabei, als die Queen zu Grabe getragen wurde. Ich hab die Feierlichkeiten im Netz geschaut, so wie ich die Beerdigung von Prinz Philip und 1997 die Beerdigung von Lady Diana im Fernsehen angeschaut habe. Ich kannte beide Damen und den Herrn natürlich nicht persönlich, aber ich wollte bei diesem historischen Ereignis schon dabei sein.

Meine Großmutter schaute sich die Krönung von Elisabeth damals im Fernsehen an, so schaute ich heute mir den Trauerzug und Gottesdienst im Netz an. Als Kanal wählte ich die Website der BBC, weil mir in der deutschen Fernsehübertragung zu viel gequatscht wurde. Kommentierung ist gut, Gequatsche stört dagegen.

Es ist bewundernswert, wie die professionell und würdevoll Beerdigung ablief, wie viele Menschen weltweit Abschied von ihrer Queen nahmen. Und so ging es mir auch. Ich kannte in meinem Leben nur Queen Elisabeth II., eine pflichtbewusste Repräsentantin ihres Landes und des Commonwealth. Natürlich hatte die Dame wohl ihre Fehler, aber hey, wer hat die nicht? Sie nahm ihr Amt ernst, sehr ernst und unterwarf sich ihr ganzes Leben der Pflicht der Regentschaft.

Für mich wichtig: Sie hatte den Schrecken des Zweiten Weltkriegs erlebt, beriet sich mit Churchill und reichte uns Deutschen nach dem Krieg die Hand zur Versöhnung – eine wahrlich königliche Geste, wenn man bedenkt, was Nazi-Deutschland der Welt angetan hat.

Natürlich bin ich anfällig für den Pomp, der hier demonstriert wurde: Farben, Fahnen, Tradition, Paraden, Uniformen und Musik – es passte für mich alles zusammen. Krone, Zepter, Reichsapfel – die Insignien der königlichen Macht auf dem geschmückten Sarg. Das ist ein Bild, das in Erinnerung bleibt. Die Zeremonie der Briten machte auf mich einen enormen Eindruck – Pomp and Circumstance pur und Tausende an den Straßen, um ihrer Queen die letzte Ehre zu erweisen. Und welch ein logistischer Aufwand. Augenscheinlich lief alles wie am Schnürchen. Der Trauerzug bewegte sich exakt wie vorgeschrieben.

Und welche eine enorme technische Leistung der BBC, die Übertragung in die ganze Welt ohne Probleme oder Ausfälle sicherzustellen. Hoffentlich wird der technische Aufwand später dokumentiert, wie viele Mitarbeiter mit welcher Technik im Einsatz waren. Ich wäre gerne Mäuschen bei der Regie gewesen. Die Bilder prägten sich ein. Die Kamerastandpunkte fingen genau die richtigen Bilder und die Emotionen ein. Wir erinnern uns: Die Krönung von Elisabeth II. wurde damals weltweit von der BBC als erste Krönung überhaupt im Fernsehen übertragen.





Die Bilder in Westminster Abbey waren sehr eindringlich und perfekt eingefangen, die Regie sehr würdevoll und nicht zu sehr voyeuristisch. Natürlich wurden die Royals nicht aus den Augen gelassen: König Charles III., Camilla als Queen Consort, Princess Royal Anne, der Earl of Wessex Edward, die Kinder William und Harry mit ihren Familien sowie Duke of York Andrew. Ich verfolgte zudem den Live Blog der Gala, um zu erfahren, wer die Ehrengäste waren.

Nach den zwei Schweigeminuten um 12:58 Uhr ertönte um 13 Uhr die Nationalhymne God Save the King – da bekam der König Tränen in die Augen. Und als noch das Klagelied des Dudelsackspielers, der im Gang dahinter langsam verschwindet, ertönte, musste ich vor dem Rechner auch ein wenig schluchzten.
Die Welt nahm Abschied von einer großen Frau. Als der Jaguar mit dem Sarg durch die Straßen fuhr und von einer Eskorte von Range Rovers und Motorräder begleitet wurde, warfen die Zuschauer Blumen, die klatschten oder neigten ihr Haupt, während die Glocken der Stadt läuteten. Ein historisches Ereignis.

Schlagwörter: Beerdigung, Camilla, Churchill, Commonwealth, Dudelsack, Gottesdienst, Jaguar, König Charles III., Lady Di, Pomp and Circumstance, Prinz Philip, Queen Consort, Queen Elisabeth II., Range Rover, Westminister Abbey
20. September 2022 um 7:19 |
Sehr gut geschrieben, danke!!!!
20. September 2022 um 15:41 |
Heute kam im Radio die Meldung, dass dieser inszenierte Affenzirkus den britischen Steuerzahler Milliarden (!) kostet.
Ich bin gegen jede Form der Monarchie, dieses adlige Schmarotzervolk hat keinerlei Existenzberechtigung.