Popkulturphänomen Donald Duck feiert seinen 90. Geburtstag

Irgendwie war sie immer da und wird sie immer da bleiben: Die tollpatschige Ente Donald Duck. Sie feiert dieser Tage ihren 9ß Geburtstag und die Partyvorbereitungen in Entenhausen laufen auf Hochtouren.

Heute ist Donald ein fester Bestandteil der Popkultur. Donald Fauntleroy Duck wurde von Walt Disney und dem Zeichner Carl Barks erschaffen. Sein Debüt gab er am 9. Juni 1934 im Zeichentrickfilm „The Wise Little Hen“ („Die kluge kleine Henne“). Von Beginn an zeichnete sich Donald durch seine markante Stimme, seine cholerische Persönlichkeit und sein typisches Matrosenoutfit aus.

Aber Donald war immer ein Familienmensch, trotz seiner cholerische Anfälle. Donald gehört zur berühmten Duck-Familie aus Entenhausen (englisch: Duckburg). Seine engsten Familienmitglieder sind seine drei Neffen Tick, Trick und Track (Huey, Dewey, und Louie), die er großzieht. Weitere wichtige Familienmitglieder sind sein reicher Onkel Dagobert Duck (Scrooge McDuck) und seine Freundin Daisy Duck. Donald hat auch eine Schwester, Della Duck, die die Mutter seiner Neffen ist.

Donald ist für seine cholerische und impulsive Natur bekannt. Er gerät oft in Schwierigkeiten, sei es durch sein Temperament oder durch Pech, das ihm scheinbar immer zur Seite steht. Trotz seiner Schwächen ist er auch mutig, loyal und hat ein großes Herz, besonders wenn es um seine Familie und Freunde geht.

Die Karriere von Donald Duck
Donald hat eine beeindruckende Karriere sowohl in Comics als auch in Filmen hinter sich. In den 1940er Jahren war er besonders populär und trat in vielen kurzen Zeichentrickfilmen auf, von denen einige sogar mit dem Oscar ausgezeichnet wurden, wie z.B. „Der Fuehrer’s Face“ (1943). In den Comics, insbesondere denen von Carl Barks, erlebt Donald zahlreiche Abenteuer rund um die Welt, oft auf Schatzsuche oder im Wettstreit mit seinem Onkel Dagobert.

Die Ente macht Propaganda „Der Fuehrer’s Face“ (1943)
Viele haben es nicht so auf dem Schirm, dass während des Zweiten Weltkriegs die Disney-Figuren zur Propaganda gegen Nazi-Deutschland und Japan eingesetzt wurden. Auch Donald machte hier keine Ausnahme und trat in den animierten Kurzfilm „Der Fuehrer’s Face“ auf, der am 1. Januar 1943 veröffentlicht wurde. Regie führte Jack Kinney, und Clarence Nash lieh Donald Duck seine unverwechselbare Stimme. Der Film diente als Propagandainstrument der USA, um die öffentliche Moral zu stärken und die Kriegsanstrengungen zu unterstützen.

Der Film zeigt Donald Duck als Arbeiter in einer Alptraumversion von Nazideutschland. Er wird von einer Gruppe Soldaten mit grotesken Gesichtszügen (die unter anderem Hitler, Mussolini und Hirohito darstellen) aus dem Bett geholt und gezwungen, in einer Munitionsfabrik unter extremen Bedingungen zu arbeiten. Der Tagesablauf ist voller militärischer Paraden, ständiger Propaganda und übertriebener körperlicher Anstrengungen. Donald wird in den Wahnsinn getrieben, bis er schließlich erwacht und feststellt, dass es nur ein böser Traum war. Er ist erleichtert, wieder in den USA zu sein und schwört seine Treue zur amerikanischen Flagge.

„Der Fuehrer’s Face“ erhielt 1943 den Oscar für den besten animierten Kurzfilm, was seine künstlerische und propagandistische Wirkung unterstreicht.

Im Netz findet man den Film. Ich wollte ihn nicht aufgrund des massenhaften Abbildens den Hakenkreuzes zeigen und mich dem Vorwurf der Verbreitung nationalsozialistischer Symbole aussetzen. Als Beitrag zur politischen Popkultur ist der Kurzfilm aber höchst interessant und darf zum 90. Geburtstag unserer Ente nicht unter den Tisch fallen. Der Film nutzt Humor und Satire, um die Schrecken des Naziregimes darzustellen und gleichzeitig die Vorzüge der amerikanischen Freiheit zu betonen. Diese Herangehensweise machte die ernsten Themen für ein breiteres Publikum zugänglich und trug zur moralischen Stärkung bei.

Die Animation und die Darstellung der Charaktere sind herausragend. Die überzeichneten, grotesken Darstellungen der Diktatoren sowie die surrealen Elemente der Traumsequenz heben den Film von anderen Propagandafilmen ab und zeigen die Kreativität und das Können der Disney-Studios.

Der Titelsong „Der Fuehrer’s Face“, geschrieben von Oliver Wallace, wurde zu einem Hit und trug erheblich zur Popularität des Films bei. Die eingängige Melodie und der satirische Text halfen, die Botschaft des Films zu verbreiten.

Der Film vermittelt eine starke patriotische Botschaft und betont die Wichtigkeit von Freiheit und Demokratie. Durch Donalds Alptraum wird deutlich, wie kostbar diese Werte sind und wie unerträglich das Leben unter einer Diktatur wäre.

Nach dem Krieg

Nach dem Krieg trat Donald Duck seinen Siegeszug durch die Welt an. Heute ist
Donald Duck eine der ikonischsten Figuren der Disney-Welt und hat einen enormen kulturellen Einfluss. Er ist nicht nur ein beliebter Charakter in den USA, sondern auch in Europa, insbesondere in Deutschland, Italien und Skandinavien, wo die Comics von Carl Barks und seinen Nachfolgern sehr populär sind. Donald repräsentiert oft den „kleinen Mann“, der gegen die Widrigkeiten des Lebens kämpft, was ihm viele Sympathien einbringt. Seine menschlichen Schwächen, seine Abenteuerlust und sein unerschütterlicher Geist machen ihn zu einem unvergesslichen Teil der Popkultur. Er hat es geschafft, Generationen von Lesern und Zuschauern zu unterhalten und gleichzeitig wichtige Lebenslektionen zu vermitteln: Durchhaltevermögen, Loyalität und der Wert von Familie und Freundschaft.

Sonderausgabe zum Geburtstag
90 Jahre später präsentiert Egmont Ehapa Media die turbulente und faszinierende Geschichte aus dem Leben des Superstars im goldenen „DONALD DUCK 90“ Magazin. Am 21. Mai 2024 erscheint das 100-seitige Magazin im Handel. In einem außergewöhnlichen Portrait wird darin die Karriere des „Tollpatsches der Herzen“ vom Anfang als Micky Maus-Sidekick bis hin zu seinem kometenhaften Aufstieg zum Megastar beleuchtet. Zudem geben sich Prominente die Ehre, den Erpel mit ganz besonderen Glückwünschen hochleben zu lassen. Darunter sind Hella von Sinnen, Mark Benecke, Guido Cantz, Andy Borg, Ralph Ruthe und Jan SEVEN Dettwyler.

Neben dem Magazin-Highlight verspricht Magazin-Verleger Jörg Risken viele Sonderpublikationen zum Großereignis: „Zum Donald Duck Jubiläum haben wir für unsere Fans ganz besondere Highlights entwickelt. Allem voran eine vierteilige Sonderedition von Walt Disney Lustiges Taschenbuch mit einer Auswahl von neuen Donald-Comics und Klassikern aus den vergangenen Jahrzehnten.“ „Unsere Leserschar kann sich auf viele tolle Donald-Bücher freuen. Auch an unserem Messestand beim Internationalen Comic-Salon Erlangen Ende Mai steht Donald im Mittelpunkt und wir halten jede Menge Überraschungen bereit,“ ergänzt Buch-Verleger Wolf Stegmaier. Na dann lassen wir uns überraschen.

Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Kommentar verfassen - Achtung das System speichert Namen und IP-Adresse

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..