Lost-Place-Buchtipp: Naturalia: Overgrown Abandoned Places von Jonathan Jimenez

Ich mag die Lost Place-Fotografie und hab schon oft in diesem Blog über Bücher zum Thema geschrieben. Mittlerweile habe ich eine Schrankwand zum Fotogenre voll. Heute stelle ich ein Buch vor, dass sich der Thematik aus einer interessanten Perspektive nähert: Wie sich das Grün seinen angestammten Raum zurückerobert. Das wurde in dem Buch Naturalia von Jonathan Jimenez wunderbar herausgearbeitet.
Er zeigt nicht nur vergessene, verlassene Orte aus aller Welt. Das machen viele, aber seine Herangehensweise ist eine andere. Er zeigt vor allem, wie das Grün diese Orte zurückerobert, mal langsam, mal vorsichtig, mal brutal gewalttätig, aber immer unausweichlich. Die lebende Natur siegt über tote Materie. Es brechen Bäume und Sträucher aus dem Betonboden hervor und wirken auf den Betrachter bizarr. Die Natürlichkeit als Eindringling in eine verfallene Welt.
Die meisten Fotos von Jonathan Jimenez in dem Buch Naturalia: Overgrown Abandoned Places sind aus Innenräumen heraus aufgenommen mit einem Blick aus den Fenstern und den zusammengebrochenen Wänden zeigen das Grün von außen – mal bedrohlich, mal vorsichtig, aber immer konsequent. Die grüne Wand schließt die Räume ein, umschließt sie regelrecht.

Die Bilder der Gebäude von außen erweckten bei mir den Eindruck eines verwunschenen Schlosses, wenn das Grün die Wände empor schlängelt und nach einem Eingang sucht, um sich verlorenes Terrain zurück zu erobern.
Die Atmosphäre ist durch das Grün immer warm, obwohl die Bilder den Verfall der Zivilisation beschreiben. Mal sind es Schulen, mal Fabriken, mal herrschaftliche Häuser und Anwesen, mal Hallen – am meisten haben mich verlassene Kirchen beeindruckt. Von den Aufnahmeorten berichtet Jonathan Jimenez natürlich nichts. Das macht ein Lost Place-Fotograf natürlich nicht. Aber an den Details erkennt man viele Bauwerke aus Osteuropa, sei es Schriften, Marken oder Architektur.
Rundum Naturalia: Overgrown Abandoned Places ist ein schönes Querformat-Buch für Liebhaber des Genres und eine Motivation, endlich mal wieder Lost-Places-Fotos zu machen.

Schlagwörter: , , , , ,

Kommentar verfassen - Achtung das System speichert Namen und IP-Adresse

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: