Für mich war ein Tag beim Bayerischen Landesfrauenrat ein großer Erkenntnisgewinn. Ich war als Referent und Diskussionsteilnehmer zur Runde Quer gedacht eingeladen und stell für mich nach den zahlreichen Gesprächen fest: Wir brauchen eine stärkere Frauenförderung in unserer Gesellschaft.
Intensiv sprach ich mit der Präsidentin des Landesfrauenrat Hildegrund Rüger, eine unermüdliche Kämpferin für Frauenfragen. Für mich als Medienfuzzi waren beispielsweise die Rollenbilder von Mädchen im Kinderfernsehen beispielsweise interessant.
Rollenbilder von Mädchen im Kinderfernsehen
Während in anderen Ländern gezielt nachgebessert wurde, stagniert in Deutschland das Geschlechterverhältnis im Kinderfernsehen seit zehn Jahren. Nur eine von vier Figuren ist weiblich. Viele Sendungen im Kinderfernsehen tragen dazu bei, überholte Rollenbilder zu verfestigen: Mädchen dürfen keine Entscheidungen treffen, sind weder aktive Gestalterinnen, noch werden sie als Heldinnen gezeigt.
In fiktionalen Sendungen werden die animierten Figuren unnatürlich, realitätsfern und vor allem hypersexualisiert dargestellt. Durch extreme Wespentaillen, Riesen-Brüste und sehr lange Beine werden Frauenkörper jenseits anatomischer Möglichkeiten abgebildet. Derartige Rollenbilder prägen Mädchen und Jungen schon im Vorschulalter und engen sie in ihrer Entwicklung ein. Sie verhindern die realistische Wahrnehmung des eigenen Körpers und zelebrieren die Klischeevorstellungen der fast ausschließlich männlichen Produzenten und Geldgeber.
Auch wenn die Einschaltquoten bei Kindersendungen hoch sind, zeigen Untersuchungen, dass Kinder übertriebene Körperformen ablehnen. Erst im Grundschulalter lernen sie, zwischen Fiktion und Realität zu unterscheiden. Einige gute Eigenproduktionen für Kinder, meist im öffentlich-rechtlichen Fernsehen, können nicht darüber hinwegtäuschen, dass in der gesamten Fernseh- und Filmbranche Ignoranz sowie Unwissen zu Gendersensibilität dominieren. Während in Schulbüchern langsam gendergerechte Bilder und Sprache Einzug halten, ist das Kinderfernsehen noch weit davon entfernt. Gerade bei im Ausland eingekauften Sendungen ist deshalb Wachsamkeit geboten.
Kinderfernsehen hat unter anderem die Aufgabe, die nachfolgende Generation für eine gerechte Gesellschaft zu bilden, ihre Entwicklung zu unterstützen und unterschiedliche Lebensentwürfe als gleichwertig anzubieten. An Diversität orientierte Bilder, Inhalte und Geschichten im Kinderfernsehen können in den Köpfen viel verändern. Mädchen und Jungen werden dadurch bestärkt, die ihnen zugeschriebenen Rollen zu verlassen und ihre eigene Identität zu finden.
Quer gedacht
Ich durfte als Mann neben Digital & Diversity-Berater und Feminnist Robert Franken Teilnehmer bei der Diskussionsveranstaltung Quer gedacht dabei sein. Auf dem Podium diskutierten neben Staatsministerin Kerstin Schreyer, Maya Götz und die junge Bloggerin Hannah Geuenich (Instagram White Tulpis). Die Diskussionsleitung hatte Daniela Arnu vom BR inne. Ich habe die Diskussion mitgefilmt und bei YouTube eingestellt. Ich nutzte die Möglichkeit und warb als Blogger natürlich für den Bloggerclub und des Bloggerkodex.
Weibliche Selbstinszenierung in den neuen Medien
Zuvor gab es einen sehr wichtigen Vortrag von Maya Götz zum Thema „Weibliche Selbstinszenierung in den neuen Medien“ Auch hier hab ich den Vortrag mitgeschnitten – aber aus GEMA-Gründen die Musikbeiträge herausgeschnitten.
Maya Götz kommt vom internationalen Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen Prix Jeunesse International. Die Studienreihe des IZI und der MaLisa-Stiftung ging den Fragen nach, was erfolgreiche Instagrammerinnen auf Instagram posten. Die Analyse ist sehr ausführlich absolut empfehlenswert. Hier das PDF zum Download . Influencerinnen – eine noch relativ junge Form der neuen Vorbilder von Kindern und Jugendlichen – inszenieren sich bildlich in sehr ähnlichen Formen im Selbst-Branding, in dem sie sich und ihren Körper in den Mittelpunkt stellen. Zwar sind für Insider und durch eine genauere Analyse Unterschiede bei den einzelnen Accounts zu finden und es gibt auch vereinzelt Ausnahmebilder, jedoch haben alle Influencerinnen vor allem ähnliche Bilder mit typischen Ausprägungen hinsichtlich Körperhaltung, Gestik, Blickverhalten und Mimik, Kleidung und Orten sowie Kennzeichen des Gesamtbildes der Selbstinszenierung.
Poetry Slam
Lockerer wurde es am Ende der Veranstaltung beim Poetry Slam von Felicia „Fee“ Brembeck. Ich habe drei verschiedene Poetry Slam von ihr aufgezeichnet, wobei ich zugeben muss, dass ich wohl nicht Zielgruppe bin.
Umtrunk mit Gesprächen
Beim anschließenden Empfang führte ich viele gute Gespräche mit den Mitglieder des Landesfrauenrats. Aber ich sprach auch mit Richard Bartsch, dem ehemaligen Bezirkspräsident für Mittelfranken. Er erklärte mir, warum junge Frauen in der Kommunalpolitik schwer zu finden sind. Noch übernehmen die Frauen die Aufsicht für junge Kinder in der Familie, so dass sie Ehrenämter in den Kommunen nicht übernehmen können, weil die Sitzungen dreimal die Woche stattfinden. Viele Männer sind nicht bereit, die Kinderaufsicht in dieser Zeit zu übernehmen.
Schlagwörter: Bezirkspräsident für Mittelfranken, Bloggerclub, Bloggerkodex, Felicia Fee Brembeck, Frauenfragen, Hannah Geuenich, Hildegrund Rüger, internationalen Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen Prix Jeunesse International, IZI, Kerstin Schreyer, Kinderfernsehen, Landesfrauenrat, MaLisa-Stiftung, Maya Götz, Poetry Slam, Richard Bartsch, Weibliche Selbstinszenierung in den neuen Medien, White Tulpis
Kommentar verfassen - Achtung das System speichert Namen und IP-Adresse