Filmkritik: Mortal Engines – Krieg der Städte

Ein schlechtes Zeichen, wenn der Kinosaal leer ist, wenn ein neuer Film gerade gestartet ist. Das riecht gewaltig nach einem Flop. Ich hatte also ein schlechtes Gefühl als ich in meinem Stammkino, dem Scala in Fürstenfeldbruck, Platz nahm und auf die Vorführung von Mortal Engines wartete.

Die Idee von Mortal Engines finde ich prima, aber ...

Die Idee von Mortal Engines finde ich prima, aber …

Ich war gespannt, was Peter Jackson uns hier präsentiert: Ein Krieg der Städte sollte es werden, nach den Romanen von Philip Reeve. Ich kannte weder Reeve noch seine Bücher, ich hatte nur im Vorfeld den interessanten Trailer gesehen und fand das Thema interessant: Städte, die gegeneinander ins Feld ziehen. Im Kino lag eine Leseprobe von Mortal Engines – Krieg der Städte herum, die ich gleich mitgenommen habe. Der Stil ist flüssig und Band 1 der fünf Bände ist jetzt in Deutsch erschienen.
Der Film beginnt: Die optische Umsetzung des Themas ist stark, das Team von Weta weiß, was es kann und zeigt es in opulenten Bildern. Regie führt übrigens Christian Rivers. Für die, die Rivers nicht kennen. Er ist das VFX-Mann von Peter Jackson mit dem er seit Braindead zusammenarbeitet. Vielleicht ist das auch ein wenig das Problem, denn Rivers ist ein Held der Bilder, nicht unbedingt ein Held der Erzählung. Das Co-Drehbuch zum Film schuf übrigens Jacksons Ehefrau Fran Wash. Das Setdesign ist schön anzusehen, erinnerte mich ein wenig an das Artdeco von Dune, den ich sehr gerne mag. Ich glaube, die junge Generation nennt es Steampunk-Stil.
Statt Raumschiffe gibt es nun Luftschiffe. Statt dem Angriff auf den Todesstern gibt es einen Angriff der Piraten auf London. Die Piraten sehen wie eine Mischung aus Captain Sparrow und Piloten des Ersten Weltkriegs mit Lederjacke und Pelzkragen aus. Wir haben den Asia-Touch mit der Popsängerin und Schauspielerin Jihae ebenso wie die Geschichte von Frankenstein und ein wenig herzlosen Blechmann aus dem Zauberer von Oz.
An den Effekten ist nichts auszusetzen. Wir lernen als Zuschauer, die mobile Megastadt London die alles in sich verschlingen und verwerten, was ihnen in die Quere kommt. Europa ist zum Jagdgebiet geworden. Das ist Kapitalismus pur. Kleinere Ortschaften werden von den Städten gejagt und einverleibt, Ressourcen und Menschen inklusive. Schlagartig dachte ich an die Kolonialzeit. „Wir wollen auch einen Platz an der Sonne“, sagte schon unser Wilhelm II. Und als London auf den europäischen Kontinent kommt, spielt der Film mit Brexit und der Europäischen Union, eine nette Parabel auf die aktuellen politischen Entwicklungen. Ich musste oft schmunzeln, wenn der Neuseeländer Jackson sich zur Europapolitik äußert. Ich musste einmal richtig lachen, als Jackson amerikanische Kultur im Museum zeigt: Zwei heruntergekommene Minion-Statuen sind Ausstellungsstücke als „amerikanische Gottheiten“ im Naturkundemuseum, schöner Humor. Und ein bisschen Kritik an der Nahrungsmittelindustrie gibt es freilich auch, wenn ein Müsli-Riegel aus der Gegenwart in der Zukunft verspeist wird – der hält ja sowieso ewig.
Aber nun zu meinem Problem mit Mortal Engines. Die Darsteller. Leider ist es ein weiterer Film für eine Young-Adult-Fantasy-Generation. Ich bin wohl einfach zu alt für diese jugendlichen Schauspieler. Ihnen nehme ich das dramatische Spiel nicht ab. Vielleicht ist das bei einer jugendlichen Zielgruppe besser, aber Hera Hilmar als Hester ist mit ihren tiefen Narben nett anzusehen, aber Schauspiel ist etwas anderes. Und daran leidet auch der Film. Ich mag dieses Teenager-Zeugs einfach nicht mehr sehen, ich mag keine „Die Tribute von Panem“ und auch keinen „The Maze Runner“, aber das ist wohl mein Problem. Ach ja und den Soundtrack von Junkie XL mag ich auch nicht – ein aufgeblasenes Nichts. Den Download werde ich mir sparen.
Im Großen und Ganzen hat mir Mortal Engines dennoch gefallen. Es war der erste Teil von fünf Büchern, aber ich vermute, dass es nicht zu weiteren Verfilmungen kommen wird. Mein Gefühl sagt mir, dass Peter Jackson dieses Mal als Produzent daneben gegriffen hat obwohl ich das Thema sehr gerne mag. Das Silmarillion von Tolkien könnte noch verfilmt werden, lieber Herr Jackson, das wäre nach Herr der Ringe und Hobbit mal eine Aufgabe.

Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Kommentar verfassen - Achtung das System speichert Namen und IP-Adresse

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: