In meinem Lieblingsferienhotel Prinz Luitpold Bad in Bad Hindelang im Allgäu gibt es immer wieder erstaunliche Details zu entdecken. In jedem meiner Urlaube im Hotel Prinz Luitpold Bad gehe ich in diesem geschichtsträchtigem Haus auf Entdeckungsreise und werde fündig. Dieses Mal habe ich zwei interessante chinesische Gobelins entdeckt, von denen einer mir ans Herz gewachsen ist.
Im einem der zahlreichen Treppenaufgänge hängen zwischen zweiten und dritten Stock zwei kostbare Gobelins mit chinesischen Motiven, die einen Mann und eine Frau darstellen. Mir selbst gefällt das Frauenmotiv deutlich besser. Wahrscheinlich erinnert mich das schütternde Haar des Mannes zu sehr an mich selbst.
Wie kommen chinesische Gobelins nun in ein Hotel ins Allgäu? Armin Gross, Hotelier des Hotels Prinz Luitpold Bad, erzählte mir die wechselvolle Geschichte: Elisabeth Gross war zusammen mit ihrem Ehemann Alois Gross die zweite Generation der Gross-Familie im Hotel Prinz Luitpold Bad. Sie kam gebürtig aus Pforzheim und ihr Vater war Edelsteinhändler und Goldschmied. Elisabeths Mutter Friedl Schneider besuchte im Jahr 1928 einen wohlhabenden Juwelier in Barcelona. Begeistert bewunderte sie die beiden edlen Teppiche. Der Juwelier hatte sie von englischen Seefahrern erworben, die aus China in den Mittelmeerraum reisten. In Spanien war es damals Sitte, dem Gast, wenn ihm etwas besonders gut gefiel, es ihm zum Geschenk zu machen. So kamen diese Teppiche von China über Barcelona und Pforzheim nach Bad Hindelang und sind nun im Familienbesitz der Familie Gross.
Schlagwörter: Allgäu, Alois Gross, Armin Gross, Bad Hindelang, China, Edelsteinhändler, Elisabeth Gross, Ferienhotel, Gobelin, Hotel Prinz-Luitpold-Bad, Seefahrer
Kommentar verfassen - Achtung das System speichert Namen und IP-Adresse