Nachdem ich mich gerade ein wenig wieder mit Typografie beschäftigen muss, erinnere ich mich an Hasstiraden meines geschätzten Kollegen Thomas Gerlach über die Schrift Comic Sans. Er kann die Schrift nicht mehr sehen und ich versteh ihn nur zu gut. In unseren gemeinsamen Seminaren kommt immer wieder die Frage nach dieser Schriftkrankheit und der Werte Kollege muss immer an sich halten. Die Schrift ist vielleicht nett für Lehrerinnen der Grundschule, die unter ihre Proben „viel Erfolg“ schreiben, aber zu sonst nichts. Da kommt ein Tweet von @graupause genau richtig, der via Twitter vermeldet „Die Bahn klebt in Comic Sans geschriebene „Defekt“-Schilder auf ihre Ticketautomaten. Rundherum liegen Designer mit epileptischen Anfällen.“ Böse, böse, aber wahr.
Und jetzt erfahre mit Schrecken, dass uns das nächste Grauen droht. Die Comic Sans, eine der bekanntesten Schriften von Microsoft, wurde von Monotype Imaging grundlegend überarbeitet. Die neue Comic Sans Pro entstammt der Feder des US-amerikanischen Schriftgestalters Terrance Weinzierl und bringt neben Regular und Bold zwei Kursivschnitte mit. Dank OpenType-Format verfügt das Redesign über eine Vielzahl an typografischen Elementen, zum Beispiel Sprechblasen, Zierbuchstaben, Kapitälchen sowie alternative Glyphen und vieles mehr. Das bedeutet, wir werden weiter gequält und unsere Augen weiter beleidigt.
Jeder der vier Schnitte beinhaltet mehr als 1.000 Zeichen. Zusätzlich zu den OpenType-Funktionen verfügt Comic Sans Pro über paneuropäische Zeichensätze (WGL-Ausbau). Dadurch wird die Verwendung der Fonts außer in lateinischen Sprachen auch in Griechisch, Kyrillisch, Türkisch und in baltischen Sprachen ermöglicht.
Comic Sans Pro entfaltet ihr volles Potenzial in allen Programmen, die OpenType unterstützen. Die neue Comic Sans Pro ist ab sofort auch bei Linotype, einem Unternehmen der Monotype Imaging Gruppe, zu beziehen und steht zum Download bereit.
Und in einer Pressemitteilung von Linotype wird das Dilemma beschreiben. Vincent Connare, der Comic Sans ursprünglich im Jahr 1994 für Microsoft gezeichnet hat, begrüßt die Überarbeitung: „Ich ziehe meinen Hut vor Monotype Imaging dafür, dass sie die Aufgabe gemeistert haben, die Comic Sans neu zu beseelen und dabei zurück zu den Wurzeln als Textschrift für Comics zu führen. Durch den Pro-Ausbau lässt Comic Sans jetzt Jedermann wie einen professionellen Layouter erscheinen.“ Genau das ist das Problem. Die Layoutwildsäue nutzen die Schrift und glauben es sei schön. Herr im Typohimmel vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun.
Allan Haley, Director of Words and Letters bei Monotype Imaging, sagt: „Jeden Tag zählen Millionen Menschen auf Comic Sans. Nicht nur in privaten Notizen, Schulprojekten oder Examensarbeiten, auch im geschäftlichen Umfeld wird die Comic Sans geschätzt: Von Gebrauchsanleitungen über Krankenwagenbeschriftung bis hin zu der Gestaltung von Unternehmensleitbildern – überall ist sie im Einsatz. Sogar in öffentlichen Briefen von Sportteam-Besitzern an ihre Fans! Mit dem Pro-Ausbau ist jetzt wirklich alles denkbar: Mit dem Ehepartner Schluss machen? Warum dazu nicht einen Brief schreiben, verschönert mit einem typografischen ‚Pow!’, ‚Whack!’ oder ‚Bam!’ ? Comic Sans ist überall, und jetzt ist sie besser denn je!“
Weinzierl, der Vater der Comic Sans Pro, ergänzt: „Unser aller Ziel war, Spaß und Funktionalität wieder zu vereinen. Ich kann es kaum erwarten, Comic Sans Pro überall zu sehen – auf den Einladungen und Anzeigen zur zweiten Vermählung bis hin zu Warnschildern. Lang lebe Comic Sans!“
Bitte nicht, sondern Herr schmeiß Hirn vom Himmel.
Schlagwörter: Allan Haley, Bold, Comic Sans, Comic Sans Pro, Fonds, graupause, Kursivschnitt, Layout, Mircosoft, Monotype Imaging, OpenType, Regular, Terrance Weinzierl, Thomas Gerlach, Twitter, Typografie, Typographie, Vincent Connare, Zeichensatz
4. April 2011 um 16:12 |
Warum hast Du das nicht in Comic Sans gebloggt?
4. April 2011 um 18:46 |
ComicSans Pro – das muss man erst einmal verDAUen.
Gut, dass es den Prioritätsschmerz auch in der Typografie gibt:
4. April 2011 um 19:36 |
Schon vorbei, aber: wer letzten Freitag, dem 1. April, bei Google nach „Helvetica“ gesucht hat, bekam die Ergebnisseiten in Comic Sans angezeigt.
4. April 2011 um 19:45 |
Ich bin ja so froh, dass das wieder rückgängig zu machen war… Ich bin fast ausgeflippt!
5. April 2011 um 8:28 |
Mir unbegreiflich wie sich, ich nenn sie jetzt mal „Typografiefetischisten“, so über eine Schriftart aufregen können. Kenne da mehrere…
5. April 2011 um 14:34 |
Das ist ja gar kein direkter Link… und auch kein Affiliate-Link 😉
5. April 2011 um 14:44 |
Eher OT, aber wo ich gerade weiter am Verbessern meiner eigenen Site bin und mich stattdessen hier umgucke:
Ich hab selbst Blocksatz („justified“) auf meinen Seiten aktiviert. Das sieht ja meist auch ganz brauchbar aus. Den Überschriften tut das aber nicht unbedingt gut, weil bei wenigen Wörtern die Leerzeichen extrem gestreckt werden. Bei Liz T. noch ganz okay, bei Social Media z.B. eher seltsam.