Es gibt kaum ein IT-Seminar für Verbraucher in dem ich ihn nicht zitierte. Gemeint ist Gordon Moore, der ehemalige Chef von Intel, der jetzt im Alter von 94 Jahren verstorben ist. Moore hatte die Gesetzmäßigkeit – auch Moore‘s law – beschrieben, dass sich die Komplexität integrierter Schaltkreise mit minimalen Komponentenkosten regelmäßig verdoppelt. Oder auch ausgedrückt: Je kleiner der Chip wird, desto schneller.

Ich will heute keinen Nachruf schreiben, ich habe Moore nicht gekannt und habe auch nur Intel-Chips verwendet, als sie bei Apple Rechner verbaut waren. Der Umstieg von Power-PC auf Intel, ließ das Apple Universum erbeben. Heute macht Apple seine eigenen Chips und ist Intel wohl weit voraus.
Ob Gordon Moore mit seiner Gesetzmäßigkeit weiterhin recht hat, kann ich nicht beurteilen. Das wäre ein Blick in die Glaskugel. es heißt: Experten gehen davon aus, dass das Moore’sche Gesetz wegen des physikalischen Endes der immer weiteren Verkleinerung ungefähr im Jahr 2025 seine Gültigkeit verlieren wird – schlicht weil noch kleinere Strukturbreiten auf den Siliziumchips dann von quantenmechanischen Effekten unmöglich gemacht würden. Aber warten wir ab. Voraussagen sind immer schwierig, vor allem wenn sie die Zukunft betreffen. Ich werde Gordon Moore aber erst mal weiterhin in meinen Seminaren zitieren und danke ihn unbekannterweise für sein Lebenswerk.
Schlagwörter: Apple, PowerPC, Intel, Chip, Moores Gesetz, Gordon Moore, Moore‘s law
Kommentar verfassen - Achtung das System speichert Namen und IP-Adresse