50 Jahre Olympia 1972: Filmtipp: Die 21 Stunden von München

Die filmische Aufarbeitung des Olympia-Attentats von 1972 ließ nicht lange auf sich warten. Schon 1976 erschien die US-amerikanische TV-Produktion „Die 21 Stunden von München“. Dramaturgisch ist der Film eher lahm, den Reiz macht aber das Setdesign aus. Es wurde an den Originalschauplätzen im olympischen Dorf und am Fliegerhorst Fürstenfeldbruck vom deutsche Kameramann Jost Vacano gedreht, der später mit seinen Aufnahmen von „Das Boot“ berühmt wurde.

Ich wurde auf den Film durch die Facebook-Gruppe Erdbeben 1974 aufmerksam, die sich um den Film der siebziger Jahre kümmert. Regie bei diesem TV-Film führte William A. Graham, ein alter Routinier des Fernsehens, der unter anderem Die Leute von der Shiloh Ranch (1962–1971) oder Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI (1993–1998) drehte.

Der Film selbst ist zäh, wirkt sehr gestelzt, eben wie eine typische TV-Produktion dieser Zeit. Das Drehbuch hat keine Tiefe, die israelischen Geiseln wirken blass und farblos. Es wird sich auf die Stars Franco Nero mit strahlend blauen Auen als Schwarzer Septembers-Chef Issa und William Holden als Polizeichef Manfred Schreiber konzentriert. Richard Basehart als Willy Brandt darf Zigarillo rauchen und Georg Marischka spielt routiniert Bundesinnenminister Hans-Dietrich Genscher, wirkt aber eher wie Hans-Jürgen Wischnewski. Noel Willman als bayerischer Innenminister Bruno Merk bekommt eine größer Rolle als in der Realität. Ich habe mit Merk vor Jahren über Olympia sprechen wollen, aber er wechselte immer wieder galant das Thema.

Ein wenig wird im Film das Problem der Verantwortlichkeit zwischen Israel und der Bundesrepublik thematisiert. Der Film zeigt auch, wie überfordert die bayerische Polizei mit dieser Art von Terrorismus ist.

Eigentlich könnte man den Film getrost auf Seite legen, zudem ich nur eine Mono-DVD habe, wären da nicht die Originalkulissen des olympischen Dorfes mit den Wohnungen an der Connollystrasse 31 und des Fliegerhorstes Fürstenfeldbruck. Beide Orte kenne ich gut, sehr gut, liegen sie doch vor meiner Haustüre. Und genau das Betrachter dieser Drehorte machen den Reiz des Films für mich persönlich aus. Das Olympische Dorf stand bei den Dreharbeiten noch leer, so dass interessante und vor allem absolut realistische Aufnahmen entstanden.

Und am Ende kommt dann die bittere Erkenntnis, dass bei Olympia 1972 19 Menschen ihr Leben verloren haben: Israelis, Palästinenser, ein deutscher Polizist.

Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Kommentar verfassen - Achtung das System speichert Namen und IP-Adresse

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: