Warum in die Ferne reisen, wenn das Gute ist so nah? Dies dachten wir uns in diesem Sommer und verzichteten aufgrund von Corona auf In- und Auslandsreisen in den Ferien. Wir erkundeten die nähere Umgebung – darunter auch das Toteisloch Wolfsgrube in Grafrather Ortsteil Wildenroth, im bayerischen Landkreis Fürstenfeldbruck.
Vor Jahren war ich als Geografiestudent schon mal dort, um mir die Mulde im Boden anzusehen. Nun kam ich wieder.

Zunächst faszinierte mich der Name Wolfsgrube. Mit mir als 100 m Durchmesser und über 20 m Tiefe ist die Wolfsgrube ein eindrucksvolles Toteisloch. Besonders auffällig sind ihre steilen Wände. Sie ist das markante Zeichen der zahlreichen Toteislöcher in der Gegend. Der Überlieferung nach wurde in dieser kesselartigen Hohlform früher als Fanggrube für Wölfe genutzt, daher kam der interessante Name Wolfsgrube.
Die Wolfsgrube bei Wildenroth entstand gegen Ende der letzten Eiszeit am Rand des Isar Loisach-Gletschers. Damals löste sich vom Gletscher ein großer Eisblock ab und wurde als so genanntes Toteis mit Geröll und Geschiebe überschüttet. Als später das Eis schmolz, blieb die steilwandige, kesselartige Hohlform eines Todeislochs zurück.
Und so stand ich am Rand und schaute hinein. Außer einer Mulde gab es nichts zu sehen. Allerdings gibt es eine Erklärungstafel, die den Wanderer über dieses geologische Ereignis aufklärte. Ich weiß noch, als Student haben wir das Loch vermessen. Jetzt schaute ich es mir einfach nur an und dachte an die Geschichte mit den Wölfen. Das ist besseres Storytelling als ein Gletscher vor einigen Jahren.

Schlagwörter: Gletscher, Grafrath, Landkreis Fürstenfeldbruck, Storytelling, Toteisloch, Urlaub zu Hause, Wildenroth, Wolfsgrube
Kommentar verfassen - Achtung das System speichert Namen und IP-Adresse