Um 4.11 Uhr verstarb vor einem Jahr mein Vater und seitdem hat sich in meinem Leben so viel geändert. Ich vermisse meinen Papa jeden Tag. Er ist immer präsent, obwohl er körperlich nicht mehr da ist. Ich denke oft an ihn, ich spreche oft mit ihm.

Meine Verantwortung für die Familie ist durch seinen Tod gestiegen. Zusammen mit meiner Frau mussten wir uns durch Unmengen von Papierkram schlagen, weil es meine Mutter einfach nicht mehr kann. Ich musste mein Leben neu organisieren, weil ich mich um Sachen kümmern musste und muss, die eigentlich mein Vater immer erledigt hatte. Das ist nun meine Aufgabe. Das ist schwer und ich bin dankbar, dass ich meine Frau an meiner Seite habe. Sie hilft mir unglaublich viel.
Da meine Mutter krank ist und in Corona-Zeiten nicht mehr alles im Alltag leisten kann, muss ich als einziger Sohn ihr zur Seite stehen. Ich will nicht klagen. Es ist der Lauf der Dinge, aber es wird mir immer wieder bewusst, dass es nun an mir liegt.
Die Stunden vor seinem Tod waren meine Frau und ich bei ihm am Sterbebett und ich hoffe, er hat bemerkt, dass wir ihn in den schweren letzten Stunden Trost spenden wollten. Trost durch Streicheln, Worte, Singen. Ich bin den Ärzten der Herzklinik dankbar, dass wir trotz Corona-Maßnahmen 2020 bei ihm sein durften. Nein, mein Vater ist nicht an oder wegen Corona verstorben. Sie informierten uns mitten in der Nacht und wir eilten zu ihm.
Keine Ahnung, ob der Tod für ihn eine Erlösung war. Ich hätte gerne noch Jahre mit ihm gehabt, aber es war uns nicht vergönnt. Der Körper war schwach und wurde schwächer, so dass eine OP notwendig war. Aber der Körper konnte nicht mehr und starb. Ich erinnere mich, dass wir nach seinem Tod das Fenster in seinem Zimmer kippten. Ich weiß nicht, warum wir das taten. Wir hörten das Singen eines Vogels, der den Morgen des 8. Mai begrüßte. Das war ein unheimlich schönes Geräusch, so natürlich, so positiv, so bejahend. Die Medizintechnik im Zimmer war abgeschaltet und wir hörten nur noch das Singen des Vogels. Ich glaube, es war eine Amsel, die ihr Lied sang. Immer wenn ich morgens durch Vogelgezwitscher wach werde, erinnere ich mich an diesen Moment als der Schmerz aus meines Vaters Körper wich und er seine Ruhe fand.
Viel geregelt hatte mein Vater nicht, aber er hatte eine Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht unterschrieben. Ich kann nur an jeden appellieren, dies sofort zu regeln. Ohne diese Papiere wird der Tod in Deutschland für die Erben zur bürokratischen Qual.
Unsere Familie hat Verfügungen, Testament, digitales und materielles Erbe geklärt und ich habe auch meine Wünsche meines eigenen Begräbnisses festgelegt. Das war eine rationale Lehre, die ich zog. Die emotionale Lehre war, dass unser Leben lebenswert ist.
Schlagwörter: Corona, Erinnerung, Todestag
9. Mai 2021 um 12:34 |
Deine intimen Gedanken haben mich nachdenklich gemacht, was ich selbst regeln solle!
9. Mai 2021 um 17:37 |
Lieber Matthias,
was für ein berührender Text. Bei aller Trauer ist es schön, dass Du einen Vater hattest, der diese Bezeichnung verdient. Verständnisvolle Eltern, mit denen man sich gut verstehe, sind ein Glück, für das man nichts geleistet hat und für das man dankbar sein muss. Wenn dann der Moment kommt, in dem die Eltern gehen, ist man plötzlich kein Kind mehr, sondern die Generation, die die Verantwortung tragen und alles regeln muss. Ich habe das Glück, meine Eltern noch zu haben, aber immer mehr für sie erledigen zu dürfen und müssen. Was aber immer bleibt, so lange sie da sind, sind Gesprächspartner, mit denen mich viel verbindet und die ich stets schätze. Mir graut vor dem Moment, in dem sie nicht mehr leben und wir „die Alten“ sind.
Liebe Grüße
Susanne