In Lübeck war seit dem Mittelalter der Platz knapp. In der Altstadt mussten seit jeher die Menschen zusammenrücken. Es gibt nicht nur wunderschöne Kaufmannshäuser, sondern es gab auch bis in die 1970 schlechte Behausungen hinter den herrschaftlichen Bauten.
Um diese Behausungen zu erreichen mussten sich die armen Bewohner durch niedrige Gänge in die Hinterhöfe zwängen. Es gab den Ausdruck „Du wohnst ja im Gang“ als Zeichen des sozialen Abstiegs.
In den Siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts gründeten sich Bürgerinitiativen, die mit Geldern verschiedener Quellen, diese Hinterhöfe Zug um Zug herrichten. Die Häuser wurden saniert und es entstand eine exklusive Wohngegend hinter den großen Kaufmannshäuser. Die niedrigen Gänge gibt es immer noch, die zu diesen Kleinoden führen. Es sind öffentliche Wege und jeder Lübeck-Besucher sollte diese Schätze besichtigen.
Es entstand der Spruch unter den Lübeckern: „Ich würde so gerne im Gang wohnen.“ Ich bin verschiedene Gänge entlang gegangen und habe wunderschöne Anwesen mit viel Grün entdeckt. Und auch ich dachte mir: „Ich würde so gerne im Gang wohnen.“
Eine Augenweide – der Füchtingshof in Lübeck
Neben dem Grass-Haus geht es beispielsweise bis 18 Uhr in den Füchtingshof. Er ist benannt nach dem Ratsherrn und Schonenfahrer Johann Flüchting (1571-1637). Nach seinem Tode wurde eine Stiftung einer Wohnanlage, ähnlich der Fugger in Augsburg, ins Leben gerufen. Der Füchtingshof gehört zum Lübecker Weltkulturerbe und wurde 1640 fertiggestellt. Diente er früher als Wohnanlage für Kaufmanns- und Schifferwitwen, wurde der Hof in den 70er Jahren umgebaut und wird seitdem als geförderter sozialer Wohnungsbau genutzt. Das 1640 vom Stadtbaumeister Andreas Jäger erbaute, barocke Eingangsportal aus Sandstein wurde 1986 vom Bildhauermeister Paul-Heinrich Gnekow restauriert. Die gesamte Anlage steht unter Denkmalschutz.
Bis heute erhalten ist auch das sogenannte Vorsteherzimmer im Obergeschoss, eines der beeindruckendsten Beispiele für die Innenarchitektur des 17. Jahrhunderts in Lübeck. Es dient als Versammlungsraum und Gedächtnisstätte zugleich und beherbergt viele Gegenstände des Stifters und Namensgebers Johann Füchting.
Schlagwörter: Bürgerinitiative, Denkmalschutz, Füchtingshof, Fugen, Gang, Johann Flüchting, Kaufmannshäuser, Lübeck, Mittelalter, sozialer Wohnungsbau, Stadtsanierung, Tourismus, Wohnanlage
9. September 2019 um 17:24 |
Na, da hast Du ja die Gänge gefunden. Wunderschöne Bilder und eine feine Beschreibung lieferst Du hier, wie bei allen bisherigen Lübeck-Texten.