Musiktipp: The Prodigal Son von Ry Cooder

Die breite Masse an Musikfreunden hat die Veröffentlichung von Ry Cooders neuem Album wahrscheinlich gar nicht wahrgenommen. Dennoch: Nach fünf Jahren präsentiert der Meister im Mai 2018 sein Album TThe Prodigal Son. Im Grunde ist es Amerika in elf Songs, die meisten nicht mal von Ry Cooder geschrieben.
Cooder war schon immer jemand, der mit seiner Musik ein Zeichen gesetzt hat und sich musikalisch eingemischt hat. So auch hier: Cooder hält dem Amerika von Trump einen Spiegel vor und das auf gewohnt hohem musikalischen Niveau.
Das erste Mal als ich bewusst Ry Cooder gehört habe, war im Kino, als mich seine Slide-Guitar im Wim Wenders Film „Paris Texas“ vom Stuhl gehauen hatte. So etwas cooles hatte ich bis dato nicht gehört. Es war 1984 und ich war die Musik der Hitparade gewöhnt. Und da kam eine solche eindringliche Musik im Kino daher, als ob ich im Bauch einer Gitarre saß. Da war es um mich geschehen. Sofort war ich Fan des heute 71jährigen Musikers. Zug um Zug kaufte ich mir seine Scheiben und wurde mit einem anderen Amerika bekannt gemacht, das ich zuvor nicht kannte. Es ist das Amerika der kleinen Leute.
Als Filmfan mochte ich die Soundtracks, unter anderem zu Crossroads über den verlorenen Song von Robert Johnson. Das Album lebte den Blues. Es folgten noch zahlreiche Soundtracks wie die Long Riders. Den meisten wird Ry Cooder aber aufgrund seines Engagement für den Buena Vista Social Club bekannt sein. Er erweckte die Musik Kubas zu neuem Leben und hatte riesigen Erfolg.
Aber zurück zu seinem jüngsten Werk The Prodigal Son, das zusammen mit seinem Sohn und dem langjährigen Drummer erstellt wurde. Das ländliche Amerika spiegelt sich in den Songs von Ry Cooder wider, ohne in klassischen Country abzurutschen. Blues, Country, Tex-Mex und Spirituals werden gemischt. Es sind zarte Songs über den Zustand des zerbrechlichen Landes. Berührt haben mich vor allem die politisch religiösen Songs wie Jesus and Woody – und dabei ist natürlich der große Woody Guthrie gemeint.
Wer sich das Album anhört, sollte ein wenig Zeit mitbringen, um sich an die typische Stimmung von Ry Cooder zu gewöhnen. Fans des Meisters können bedenkenlos zuschlagen und der musikalische Interessierte sollte ein Ohr bei The Prodigal Sonriskieren. Es lohnt sich wirklich.

Schlagwörter: , , , , , , , , ,


%d Bloggern gefällt das: