Mir hat ja Ghost in the Shell im Kino gut gefallen und ich werde ich auch im August die Blu ray kaufen. Aber bis es soweit ist, genieße ich das Art of-Buch. Ich bin sicher, auch wenn der Film inhaltlich seine Schwächen hat und an das Manga nicht herankommt, sind wir uns alle einig: Die visuellen Effekte sind eindrucksvoll. Mir blieb im Kino die Spucke weg und daher musste ich mir sofort das Buch The Art of Ghost in the Shell anschaffen.
Die Effekte stammen von WETA Workshop und das sagt schon viel. Die Typen in Neuseeland können es. Allerdings lassen sich die Künstler nicht so gerne in ihre Karten schauen und das ist das Problem bei diesem Buch. Bei einem Art of-Buch will ich ja hinter die Kulissen schauen, will den Produktionsprozess verstehen. Von den ersten Sketches über die Pre-Visualisation bis hin zum fertigen Ergebnis – das will sich sehen. Aber das bekomme ich in diesem Buch nur um Teil geboten. Klar, es gibt die visuell starken Bilder und Making-Of-Shots, aber wirkliche Geheimnisse werden in dem Buch nicht verraten. Es bleibt auf einer oberflächlichen Ebene. Das Vorwort stammt von Richard Taylor von WETA Workshop.
Wenn ich das akzeptiert habe, dann macht dieses Buch allerdings Spaß. Ghost in the Shell hat mich wirklich in eine futuristische Welt entführt. Die Effekte wirken absolut glaubwürdig. Ich versinke in diese Welt und das Buch hilft mir dabei. Ich habe den Film zweimal im Kino gesehen und bin über das jetzt vorliegende Art of-Buch insoweit begeistert, dass es mir Details zeigt, die ich im Film gar nicht bemerkt habe. Das ist für mich die wahre Stärke des Buches. Wenn dann die Blu ray vorliegt, lassen sich diese Impressionen in Bewegung ansehen – im Moment bleibt mir nur die Erinnerung an diesen visuell starken Film. Über den Film selbst habe ich ja bereits gebloggt.
Aber nun kommt mein Problem: Kaum eines der Bilder sind wirklich neu. Ich habe die meisten davon schon im Netz gesehen, auf Fan- und Ausstellungsseiten, auf Seiten des Verleihs und der Schauspieler. Visuell bringt das Buch The Art of Ghost in the Shell gewaltige Bilder, aber nun ja – kaum neue Bilder. Der einzige Vorteil ist vielleicht, dass ich diese Bilder nun gesammelt auf Papier habe und nicht mehr nur als Board auf Pinterest. Das bedruckte Papier ist fein und auch der geprägte Buchrücken ist wirklich schön gemacht, die Banderole ums Buch ist nett aber das war es dann schon.
Ich bin also komplett gespalten bei dem Buch: Visuell eine Offenbarung, inhaltlich eher schwach und die Bildauswahl ist begrenzt – und trotzdem empfehle ich das Buch als Zeitdokument. Gerne hätte ich einen Vergleich zwischen Manga und Film gehabt. Das bietet sich bei Ghost in the Shell durchaus an. Viele Filmbilder basieren auf die Animie-Verfilmung und damit auf dem Manga. Hier hätten wir ideal die Entwicklung des Stoffes aus unterschiedlichen Richtungen betrachten können. Aber dafür war dieses Art of-Buch wohl eher nicht gemacht. Es musste schnell auf den Markt zum Filmstart gebracht werden – dann aber bitte mit etwas mehr Mühe.
Schlagwörter: Animie, Art of Ghost in the Shell, David S. Cohen, Manga, Richard Taylor, Weta Workshop
Kommentar verfassen - Achtung das System speichert Namen und IP-Adresse