Für die Freunde der deutschen Filmmusik ist es ein Trauertag. Am Donnerstag, 17. Januar 2013 verstarb Rolf Wilhelm in seinem Haus in München Grünwald. Er wurde 85 Jahre alt und hinterließ uns über 65 Filmmusiken.
Sein musikalisches Schaffen ist eng mit dem deutschen Film verbunden. Er lieferte die Musik für zahlreiche deutsche Filmklassiker. Das erste Mal bewusst kam ich mit Rolf Wilhelm in Berührung als ich mich näher mit Fritz Lang beschäftigte. Langs Mabuse interessierte mich und auch die Neuverfilmungen der sechziger Jahre hatten es mir angetan, darunter auch Scotland Yard jagt Dr. Mabuse aus dem Jahre 1963. Der Film war schlecht, aber die Musik von Rolf Wilhelm gefiel mir. Ich stellte fest, dass er auch die Musik zu einem der Lieblingsfilme meiner Mutter, Und ewig singen die Wälder, geschrieben hatte.
Fritz Lang Klassiker Nibelungen hat mir immer gefallen, Da interessierte mich auch die Neuverfilmung. Und da stieß ich wieder auf Rolf Wilhelm. Für mich sein wichtigstes Werk war aber die Musik zur Neuverfilmung der Die Nibelungen. Zum Zweiteiler, der 1966/67 gedreht wurde, lieferte Rolf Wilhelm sein Meisterwerk ab. Über die beiden Filme lässt sich trefflich streiten, über die Musik nicht. Cobra Records brachte einst eine Doppel-CD heraus, wie es immer wieder auf Sammlerbörsen noch gibt. Ich hatte einstmals noch die 1966 veröffentlichte Single, die vom Film-, Funk-, Bühne-Orchester Berlin eingespielt wurde. Bei der 2001 veröffentlichte Doppel-CD, 35 Jahre nach Erscheinen des Films, liegt das Gesamtwerk nun vor. Der Sound auf den CDs ist gemischt: Teil 1 der Nibelungen Siegfried war in Stereo, Teil 2 Kriemhilds Rache leider nur in Mono – dennoch ist das Gesamtwerk Die Nibelungen sehr hörenswert.
Die sorgsam editierte CD erschien 2001 und Wilhelm verfasste das lesenswerte Booklet. Wilhelm schreibt zurecht, dass der Film einer groß angelegten sinfonischen Musik verlangte. Hollywood ließ grüßen. Doch leider stand nicht das Geld wie in Hollywood bereit. Teil 1 wurde an zwei Tagen mit 75 Musikern eingespielt und der Etat war nahezu verbraucht. Daraufhin kam es zu einem genialen Einfall von Wilhelm. Er ließ für Teil 2 die Streicher (42 Musiker) weg und der Soundtrack wurde mit Bläsern und Schlagwerk eingespielt. Das sorgte für einen martialisch, metallischen Klang.
Lieber Rof Wilhelm: Vielen Dank für Ihre Musik. Sie haben etwas zeitloses geschaffen und bleiben uns Filmfans damit immer in Erinnerung. Auch ihre Werke wie Doktor Faustus, Tonio Kröger, die Loriot-Klassiker Ödipussi und Pappa Ante Portas, Via Mala, die Heiden von Kummerow gehören zu den Klassikern der deutschen Filmmusik.
Schlagwörter: Ödipussi, Cobra Records, die Heiden von Kummerow, Doktor Faustus, Dr. Mabuse, Fritz Lang, Kriemhilds Rache, Loriot, Pappa Ante Portas, Rolf Wilhelm, Scotland Yard jagt Dr. Mabuse, Siegfried, Soundtrack, Tonio Kröger, Und ewig singen die Wälder, Via Mala
Kommentar verfassen - Achtung das System speichert Namen und IP-Adresse