Völlig überraschend verstarb Klaus Schulze im Alter von 74 Jahren. Ich bin schockiert und traurig. Ich wollte den Ausnahmemusiker doch so gerne einmal treffen. Schulze war für mich einer der wenigen deutschen Superstars der Musikszene und sein Tod berührt mich sehr.
Gerade heute vormittag habe ich sein neues Album Deus Arrakis vorbestellt, dass am 10. Juni erscheinen soll. Es schließt sich der Wüstenplanet-Kreis, nachdem mein erstes Schulze-Soloalbum Dune von 1979 war.

Schulze war für mich einer der wichtigsten Vertreter der Berliner Schule und wegweisend für die elektronische Musik in Deutschland, nein auf der ganzen Welt. Bei Tangerine Dream, bei denen Schulze zeitweise Mitglied war, lernte ich ihn lieben, und sein Solowerk mit vielen Kooperationen ist mir ans Herz gewachsen. Der Maestro ist verstorben, seine Klangteppiche werden bei mir immer bleiben. In meinem Jugendzimmer hing jahrelang das Konzertplakat von 1980, weil es so spacig war. Schulze beeinflusste Bowie und Eno und noch viele mehr, wenn er seinem Moog Klänge entlockte, wie keiner zuvor. Er erfand Ambient lange bevor Ambient zum Begriff wurde. Seine zahlreichen Alben forderten mich, sie verlangten ein konzentriertes Hören. Nur anhören konnte ich Schulze nie, ich musste mitfühlen, oft mit Kopfhörer bei reduzierter Beleuchtung und laut, ganz laut. Godfather of Techno wurde er genannt, Maestro nenne ich ihn. Seine Musik konnte ein Rausch sein, ab und zu war es ein Geplätscher – und jedes neue Album, jede neue Kooperation war eine Herausforderung. Seine elfteilige Reihe Dark Side of the Moog mit der rhythmische Zusammenarbeit mit Pete Namlook brachte Schulze wieder zu seinen Ursprüngen zurück, während Namelook den Sound der 90er dazusteuerte.

Zur Erinnerung lege ich heute Irrlich, einige Wahnfried-Sachen, Timewind, Cyborg und Tonwelle auf – es wird nichts anderes gehört. Und ich suche meine Reihe von La Vie Electronique zusammen, um die Schaffenskraft Schulzes nochmal genießen zu können.
Schlagwörter: Ambient, Cyborg, Deus Arrakis, Dune, Godfather of Techno, Irrlich, Klaus Schulze, La Vie Electronique, Pete Namlook, Tangerine Dream, Timewind
28. April 2022 um 12:51 |
Hej Matze,
danke für Deinen Nnachruf, ja, und bei mir llief in den letzten Tagen „Cyborg“, und nun „Kontinuum“.
Auch bei mir mit besten Erinnerungen.
Grüße Michael
28. April 2022 um 16:48 |
Uff, KS hat mich seit den 70ern begleitet…
4. Mai 2022 um 11:46 |
„Dig It“ war das Klaus Schluze Album, das ich 1980 erstand und immer noch in meinem Plattenschrank steht. Wegweisend! R.I.P. Klaus!