PowerShot PX – die Kamera, die mich verfolgt

Als Referent und Vortragsreisender in Sachen Digitalisierung bin ich mehr und mehr wieder unterwegs. Ich bräuchte von meinen Vorträgen immer wieder Bild oder Videomaterial für die Werbung in eigener Sache. Allerdings kann ich nicht immer Kunden bitten mal ein Foto oder ein Video zu machen. Das kommt nicht so gut. Da kommt ein neues Canon Produkt gerade recht, dass eigentlich für das familiäre Umfeld gedacht ist.

Eigentlich für die Familie gedacht, aber ich möchte die PowerShot PX beruflich einsetzen. Foto: Canon

Es geht um die smarte PowerShot PX, die in den nächsten Tagen für 470 Euro verfügbar ist.
Laut Canon verfügt die Kamera über so genannte intelligente Funktionen, um automatisch hochwertige Bilder mit 11,7 Megapixeln oder Videos mit 60p in Full HD aufzunehmen.

Eigentlich ist die Kamera, die aussieht wie meine 360 Grad Konferenzkameras, für Familienfotos und alltägliche Aufnahmen gedacht. Ich muss nicht hinter dem Auslöser stehen, um ein Bild/Video zu machen, sondern kann vor der Linse mit der Familie agieren, mit der Katze spielen und mehr. Im Grunde ist die PowerShot PX wie mein mobiler Kameramann Pivo, den ich immer wieder im Einsatz habe, wenn ich Videos mit dem iPhone aufnehme.

Aber die PowerShot PX soll mehr können. Automatische Aufnahmen und eine praktische Prioritätsfunktion sorgen dafür, dass die Mini-Kamera selbstständig erkennt, wann sie den Auslöser betätigen muss. Da bin ich gespannt, wie weit die KI inzwischen ist.
Für mich ein Vorteil gegenüber dem mobilen Kameramann Pivo: Die PowerShot PX folgt mit ihrem dreh- und schwenkbaren Objektiv vollkommen automatisch den Personen in der Umgebung und hält so natürliche Stimmungen und Situationen fest und braucht kein Smartphone als Datenspeicher, sondern hat eine eingebaute Festplatte. Die portable, intelligente Kamera kann überall platziert werden, um Schnappschüsse von alltäglichen Momenten zu machen, während die Sprachsteuerung auch die manuelle Aufnahme von Fotos und kreativen Videos intuitiv und einfach ermöglicht.

Die Kamera verfügt über einen USB-C-Ladeanschluss sowie integriertes WLAN, über das eine Kopplung mit Mobilgeräten möglich ist. Die smarte Gesichtserkennung erlaubt der PowerShot PX die automatische Suche nach dem richtigen Motiv für jede Aufnahme. Der Brennweitenbereich beträgt 19-57mm und das dreh- und schwenkbare Zoomobjektiv kann das Geschehen über einen sehr großen Bereich (340˚ horizontal und 110˚ vertikal) automatisch verfolgen.
Was Standrad ist: Die PowerShot PX lässt sich mit der Canon-App für iOS und Android ebenfalls manuell auf dem Mobilgerät steuern, um Bilder oder Videos aufzunehmen, ohne die Kamera dafür selbst in die Hand nehmen zu müssen. Die automatischen Aufnahmeeinstellungen lassen sich individuell anpassen, um beispielsweise das Objektiv so auszurichten, dass Bilder in einem individuellen Stil aufgenommen werden. In der App lassen sich zudem gezielt die Gesichter auswählen, die bei den Aufnahmen priorisiert werden sollen.

Kleiner Nebeneffekt: Mithilfe der PC Webcam Utility App kann die PowerShot PX zusätzlich als Webcam verwendet werden. Das bringt mir persönlich allerdings nichts, weil ich einen HDMI-Ausgang für meinen Videomischer von Blackmagic benötige.
Ich werde mal bei der Agentur von Canon anklopfen, ob die freundlichen PR-Leute mir ein Testexemplar zur Verfügung stellen. Ich möchte die PowerShot PX ausführlich testen und im Blog dann vorstellen. Ich bin gespannt.

Schlagwörter: , , ,

Kommentar verfassen - Achtung das System speichert Namen und IP-Adresse

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: