Nach Seminaren und Vorträgen kommt oftmals die Frage von Kunden oder Besuchern: „Kann ich bitte Ihre Folien haben?“ – „Nein, können Sie nicht, weil es sich um mein geistiges Eigentum handelt“, lautet meine Antwort. Aber gerne stelle ich meinen Seminar- und Vortragsteilnehmern eine Bücherliste von empfehlenswerten Social Media- und Digitalisierungsbüchern zusammen. Es sind Bücher, die ich empfehlen kann, die mich und mein Wissen bereichert haben. Wer mich übrigens für Seminare und Vorträge, Keynotes oder Diskussionsrunden buchen will, kann dies gerne tun. Termine ab dem zweiten Quartal 2019 sind noch frei. Kontakt über meine Website redaktion42.de
Aber hier meine Buchtipps. Sicher ist etwas für Sie dabei – viel Spaß beim Lesen und Fortbilden:
Nicholas Negroponte: Total digital. Die Welt zwischen 0 und 1 oder Die Zukunft der Kommunikation
Jeff Jarvis: Was würde Google tun?: Wie man von den Erfolgsstrategien des Internet-Giganten profitiert
Jeff Jarvis: Mehr Transparenz wagen!: Wie Facebook, Twitter & Co die Welt erneuern
Jaron Lanier: Zehn Gründe, warum du deine Social Media Accounts sofort löschen musst
Jaron Lanier: Wem gehört die Zukunft?: „Du bist nicht der Kunde der Internetkonzerne. Du bist ihr Produkt.“
Chris Anderson: The Long Tail – Der lange Schwanz
Chris Anderson: Free – Kostenlos: Geschäftsmodelle für die Herausforderungen des Internets
Sherry Turkle: Verloren unter 100 Freunden: Wie wir in der digitalen Welt seelisch verkümmern
Nassim Nicholas Taleb: Der Schwarze Schwan: Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse
Yuval Noah Harari: Homo Deus: Eine Geschichte von Morgen
Yuval Noah Harari: 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert
Richard David Precht: Jäger, Hirten, Kritiker: Eine Utopie für die digitale Gesellschaft
Susan Pinker: The Village Effect: Why Face-to-face Contact Matters
Patrick Tucker The Naked Future: What Happens in a World That Anticipates Your Every Move?
David Weinberger: Das Cluetrain Manifest. 95 Thesen für die neue Unternehmenskultur im digitalen Zeitalter.
Tobias Kollmann: Deutschland 4.0: Wie die Digitale Transformation gelingt
Christoph Keese: Disrupt Yourself: Vom Abenteuer, sich in der digitalen Welt neu erfinden zu müssen
Sarah Diefenbach: Digitale Depression: Wie neue Medien unser Glücksempfinden verändern
Clayton M. Christensen: The Innovators Dilemma: Warum etablierte Unternehmen den Wettbewerb um bahnbrechende Innovationen verlieren
Schlagwörter: 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert. Richard David Precht, Christoph Keese, Clayton M. Christensen, Das Cluetrain Manifest, David Weinberger, Der Schwarze Schwan, Deutschland 4.0: Wie die Digitale Transformation gelingt, Disrupt Yourself, Eine Utopie für die digitale Gesellschaft, Free Kostenlos, Homo Deus: Eine Geschichte von Morgen, Jaron Lanier, Jäger Hirten Kritiker, Jeff Jarvis, Mehr Transparenz wagen!, Nassim Nicholas Taleb, Nicholas Negroponte, Patrick Tucker, Sarah Diefenbach: Digitale Depression, Sherry Turkle, Susan Pinker, The Innovators Dilemma, The Long Tail: Nischenprodukte statt Massenmarkt, The naked Future, The Village Effect, Tobias Kollmann, Total digital. Die Welt zwischen 0 und 1 oder Die Zukunft der Kommunikation, Verloren unter 100 Freunden, warum du deine Social Media Accounts sofort löschen musst, Was würde Google tun?, Wem gehört die Zukunft? Chris Anderson, Yuval Noah Harari, Zehn Gründe
Kommentar verfassen - Achtung das System speichert Namen und IP-Adresse