Individuelle Gutscheine als Chance für den stationären Handel

Was schenke ich zu Weihnachten?

Was schenke ich zu Weihnachten?

Dieses Jahr bin ich mit meinen Weihnachtsgeschenken spät dran. Ich habe zwar schon ein paar, aber längst noch nicht alle. Ideen, ich brauche noch ein paar Ideen. Die häufigsten Geschenke zu Weihnachten sind in diesem Jahr Gutscheine/Geld (60 Prozent). Dies besagt die aktuelle Umfrage „Weihnachtsgeschenke 2018“ der Beratungsgesellschaft EY. Hm, ein klassischer Gutschein finde ich persönlich langweilig, aber es könnte für den stationären Handel eine Chance sein. Vor allem, da das Weihnachtsgeschäft nach Aussagen des Handelsverbandes Deutschland schleppend anlief. Laut einer gestern veröffentlichten Branchenumfrage sei vor allem in vielen Innenstädten die Lage derzeit schwierig. Dort sei nur jeder vierte Einzelhändler zufrieden mit dem Weihnachtsgeschäft. Zudem meldet der Online- und Versandhandel ein Plus von neun Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum.

Ich weiß nicht, was dieser seltsam gekleidete Herr empfiehlt.

Ich weiß nicht, was dieser seltsam gekleidete Herr empfiehlt.

Kommen wir noch mal auf die Gutscheine als Chance für den Einzelhandel: Ein klassischer Gutschein als Weihnachtsgeschenk wird jedoch schnell mit Ideenlosigkeit des Schenkenden gleichgesetzt. Hier sind natürlich selbstgemachte Gutscheine der Kinder eine Ausnahme. Ich stieß auf eine Pressemitteilung der secucard GmbH, die mich zum Nachdenken brachte. Deren Gutschein- bzw. Geschenkkarten ermöglichen es Händlern, hochwertige, moderne und individuelle Lösungen anzubieten. Und deren Einsatz zahlt sich nach Meinung von secucard GmbH aus: Finanzieller Mehrwert und Kundenbindung zählen zu den wesentlichen Vorteilen.
Anders als bei Dekoration, Kleidungsstücken, CDs oder sonstigen Geschenken besteht für den Schenkenden mit einem Gutschein kein Risiko eines Fehlkaufes – vorausgesetzt, der Gutschein richtet sich am Interesse des Beschenkten aus. Sinnvoll ausgewählte moderne Gutschein- und Geschenkkarten im Händler-Design und mit hochwertigem Gutscheinträger bzw. exklusiver Verpackung heben sich von klassischen Gutscheinen ab und vermitteln dem Beschenkten Wertschätzung. Ein klassischer Amazon-, Steam-, IKEA-Gutschein ist nett, aber ebenso nicht individuell.
Mit dem Überreichen des Gutscheines wird durch den Schenkenden gleichzeitig eine Empfehlung für ein Geschäft ausgesprochen. Und genau das finde ich interessant für den Einzelhandel. Für stationäre Händler ergibt sich somit ein Multiplikatoreffekt. Die Bestandskunden werden zu Markenbotschaftern und werben somit Neukunden. Es liegt dann am Einzelhandel, wie er mit dieser Chance der Neukunden umgeht.

Keine Umtauschwelle
Da der Gutschein im Vorfeld bezahlt wurde, profitiert der Händler von erhöhter Liquidität in der Vorweihnachtszeit und nach Weihnachten gibt es keine Umtauschwelle. Im Gegenteil: Viele zu Weihnachten verschenkte Gutscheine werden zum Jahresbeginn eingelöst, so dass sich der allgemeinen Jahresanfangsflaute entgegenwirken lässt. Oftmals werden Gutscheine auch für teurere Anschaffungen genutzt und die Beschenkten „legen etwas obendrauf“. Generell steigt zudem die Bereitschaft, weitere Artikel bzw. mehr zu kaufen, da der Gutschein ja bereits bezahlt ist, so secucard.
Wird ein Gutschein mit höherem Wert nicht gleich in vollem Umfang eingelöst, so verbleibt er als Restbetrag auf der Gutscheinkarte. Somit ergibt sich gleichzeitig eine hohe Chance auf einen erneuten Besuch des Kunden. Kundenbindung findet mit intelligenten Gutscheinkarten wie secucard zudem noch auf anderem Wege statt: Die Geschenkkarte kann zur Kundenkarte umgewandelt werden. Der gewährte Bonus auf der Kundenkarte kann erst beim nächsten Einkauf eingelöst werden. So einfach werden Beschenkte zu Stammkunden.

Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , ,

Kommentar verfassen - Achtung das System speichert Namen und IP-Adresse

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: