Gasgrill fit machen für das Frühjahr

Ich bin ja ein Ganzjahresgriller und nutze dazu meinen Weber, den mir meine Frau vor Jahren zu einem Geburtstag geschenkt hat. Und es ist ein Gasgrill, weil er für uns am Sinnvollsten ist. Nachdem die Temperaturen langsam wieder angenehmer werden, galt es den Grill frühlingsfit zu machen, damit er weiter seine Leistung bringt. Es gilt also ein paar Dinge zu beachten, damit das Grillen weiter so viel Spaß macht wie bisher.

Poröser Gasschlauch und defekter Druckregler
Wenn Grillfans ihren Gasgrill aus dem Winterschlaf holen, sollten sie seinen Zustand genau prüfen. Besonders im Fokus: Gasschlauch und Druckregler. Mit einer Sichtprüfung lassen sich offensichtliche Verschleißerscheinungen schnell erkennen. Ein besonders gründlicher Check ist notwendig, wenn der Grill ungeschützt im Freien überwintert hat. Ein Gasschlauch mit porösen Stellen oder Haarrissen sollte umgehend getauscht werden. Gleiches gilt für den Druckregler, der einwandfrei funktionieren muss. Die Anschlussventile müssen frei von Partikeln oder anderen Fremdkörpern sein. Alle paar Jahre kommt bei mir ein neuer Gasschlauch zum Einsatz, weil der Grill im Freien steht. Ich geh da auf Nummer sicher.

Abgelaufene Zehnjahresfrist
Der Check von Gasschlauch und Druckregler auf Verschleißerscheinungen ist eine gute Gelegenheit, um auch gleich die Zehnjahresfrist zu überprüfen. Es gibt eine Zehnjahresfrist, die besagt, dass Gasschläuche und Druckregler von Gasgrills spätestens nach zehn Jahren getauscht werden müssen. Ehrlich? Zehn Jahre hat bei mir kein Schlauch gehalten.

Falsch verbundene Gasflasche und Gasgrill
Die korrekte Verbindung von Gasgrill und Gasflasche ist die wichtigste Voraussetzung für ein ungetrübtes Grillvergnügen. Dafür zunächst den Ventilschutz – meist eine rote Schutzkappe – vom Flaschenventil abnehmen. Und wichtig: Kappe aufheben, denn beim Tausch der Gasflasche gibt es massiven Geldabzug, wenn die Schutzkappe nicht dabei ist.

Anschließend die schwarze Verschlussmutter vom Flaschengewinde drehen. Da es sich um ein Linksgewinde handelt, wird die Mutter im Uhrzeigersinn abgedreht. Mein Vater hat dazu immer englisches Gewinde gesagt. Ob der Begriff korrekt ist, weiß ich nicht.

Vor Anschluss des Druckreglers bitte noch überprüfen, ob der Dichtring des Flaschenventils vorhanden und das Ventil der Gasflasche geschlossen ist. Nun den Druckregler über den Gasschlauch mit dem Grill verbinden. Die Überwurfmutter sollte per Hand oder mit einer extra für diesen Zweck hergestellten Montagehilfe angezogen werden. Das Anschließen mit einer Zange kann zu einer Beschädigung der Dichtung führen. Auch wenn Gasgrill und -flasche über den Winter dauerhaft verbunden waren, müssen die Anschlüsse vor dem BBQ-Restart überprüft werden.

Doch wie erkenne ich, ob Gasflasche und Gasgrill korrekt angeschlossen sind? Die Dichtheit der Anschlüsse lässt sich beispielsweise mit einem Lecksuchspray überprüfen. Dazu die Anschlüsse einsprühen und anschließend das Ventil der Gasflasche öffnen. Bilden sich Blasen und es zischt, sind die Anschlüsse undicht. In diesem Fall den Druckregler nochmals neu anschließen.

Verschmutzter Grill
Zum BBQ-Start besitzt die gründliche Reinigung des Grills hohe Priorität, insbesondere wenn diese vor dem Winter etwas zu knapp ausfiel. Und so geht’s: Deckel schließen und die Temperatur auf höchste Stufe stellen. So lösen sich überschüssiges Fett und Grillgutreste des Vorjahres in Rauch auf. Hat sich dieser verzogen, Grill abschalten und abkühlen lassen. Nun Rost und Brennerabdeckung mit einer geeigneten Grillbürste von Asche- und Rußrückständen befreien. Anschließend das Innere des Grills reinigen, ebenso wie die Außenverkleidung und die Fettauffangschale. Zum Reinigen nur Wasser und Spülmittel verwenden. Aggressive Reiniger oder Scheuermittel könnten die Oberflächen angreifen. Gründliches Abtrocknen nach der Reinigung verhindert, dass sich Rost bildet.

Schlagwörter: , , , , , , , , , , , ,

Kommentar verfassen - Achtung das System speichert Namen und IP-Adresse

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..