Abhilfe gegen Marder im Motorraum

Wir wohnen auf dem Land und ich beobachtete dieser Tage einen meiner Nachbarn, wie er jeden Abend eine Matte unter sein Automobil schob, etwa in der Höhe des Motors. Das macht er jeden Abend und ich fasste mir ein Herz und fragte nach: „Die Marder sind wieder unterwegs. Die kleinen Raubtiere lieben den engen Platz unter der Motorhaube.“ Und die Matte sei die alte Liegematte seines Hundes. Der Geruch soll den Nager vertreiben.

Es stimmt, der Motorraum ist eine kuschelige Höhle zum Wohlfühlen für den Marder. Allein der Geruch eines vermeintlichen Konkurrenten, der seine Duftmarke hinterlässt, kann ihr Wohlgefühl trüben. In diesem Moment sind wilde Beißattacken vorprogrammiert und damit fallen Kabel und Schläuche zum Opfer. Autofahrer müssen damit rechnen, dass sich Marder zum Beispiel an den Kabeln ihrer Zündkerzen oder an den Brems- und Kühlwasserschläuchen ihrer Pkw vergehen.

Ein Wundermittel, das den Marder vom Motorraum fernhält, gibt es nicht. Autobesitzer, die sich den ganzen Ärger mit Panne und Reparatur ersparen wollen, können dem Marder das Zubeißen aber zumindest erschweren. Auch gelegentliche Motorwäschen sollen helfen. Sie entfernen alle Geruchsspuren aus dem Motorraum, die andere Marder anlocken. Ich hab mich auf die Suche nach weiteren Möglichkeiten der Marder-Abwehr gemacht.

Mechanische Schutzmaßnahmen
Eine der effektivsten Methoden, um Marder vom Motorraum fernzuhalten, sind mechanische Barrieren. Dazu gehören spezielle Marderschutzgitter, die unter dem Fahrzeug montiert werden, oder Kabelschutzspiralen, die um empfindliche Kabel und Schläuche gewickelt werden. Wirkungsvoll und günstig sind diese stabile Kabelummantelungen für gefährdete Bauteile aus dem Fachhandel. Zudem verderben spezielle Vorrichtungen zum Abschotten des Motorraums – wie sie manche Autofirmen anbieten – dem kleinen Raubtier den Spaß mit Kabeln, Dämmmatten und Wasserschläuchen.

Elektronische Abwehrgeräte
Ultraschallgeräte, die für Menschen unhörbare Töne aussenden, können Marder abschrecken. Diese Geräte werden im Motorraum installiert und geben in regelmäßigen Abständen Ultraschallsignale ab, die Marder vertreiben sollen.

Chemische Abschreckungsmittel
Es gibt verschiedene chemische Produkte auf dem Markt, die Marder durch Geruch fernhalten sollen. Diese Sprays oder Pasten werden im Motorraum und um das Fahrzeug herum angewendet. Sie sollten jedoch regelmäßig erneuert werden, da ihre Wirkung mit der Zeit nachlässt.

Mardersicherer Stellplatz
Wenn möglich, sollte das Auto in einer abgeschlossenen Garage geparkt werden. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit, dass ein Marder Zugang zum Fahrzeug erhält. Diese Lösung habe ich gewählt, zugegeben eine Luxuslösung.

Regelmäßige Kontrollen
Es ist ratsam, den Motorraum regelmäßig auf Anzeichen von Marderbefall zu überprüfen. Achten Sie auf Pfotenspuren, Haare oder Beschädigungen an Kabeln und Schläuchen. Bei ersten Anzeichen eines Befalls sollten umgehend Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Der Nachbar kontrolliert jeden Tag.

Einfache Hausmittel
Einige Autobesitzer wie mein Nachbar berichten von Erfolgen mit Hausmitteln wie Hundehaaren, die im Motorraum verteilt werden, oder Maschendraht, der unter dem Auto platziert wird. Diese Methoden sind jedoch weniger zuverlässig als mechanische oder elektronische Lösungen.

Und die Zahlen?
Ich habe mal nach den Kosten Ausschau gehalten. Es kann teuer werden, so die HUK-Coburg. Mehr als 52.000 Mal bissen die kleinen Raubtiere im vergangenen Jahr bei den Autos von HUK-COBURG-Kunden zu. Die Beseitigung der Attacken kostete durchschnittlich 527 Euro. In der Spitze waren sogar Reparaturen von mehr als 3.000 Euro nötig. Insgesamt beliefen sich die Regulierungskosten des oberfränkischen Versicherers auf mehr als 21 Mio. Euro.

Ein Marderbiss kann nicht nur teuer, sondern auch gefährlich werden. Oft bleiben die Schäden unentdeckt, da die spitzen, kleinen Zähne der Raubtiere nur stecknadelgroße Einstiche hinterlassen. Während der Fahrt kann es recht schnell zu Folgeschäden kommen, zum Beispiel am Motor. Ein Blick auf die Temperaturanzeige des Kühlwassers hilft: Geht der Zeiger in den roten Bereich, ist ein Blick unter die Motorhaube unerlässlich.

Marderschäden sind oft – aber nicht immer – in der Teilkasko mitversichert. Meist greift der Versicherungsschutz nicht allein bei Marder- sondern generell bei Tierbissschäden. Wichtig für den Versicherungsschutz: Er sollte nicht nur die unmittelbaren Schäden, also die zerbissenen Schläuche, abdecken.

Schlagwörter: , , , , , , , , , , , ,

Kommentar verfassen - Achtung das System speichert Namen und IP-Adresse

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..