KI: Fantastisches Kinderbuch mit Midjourney-Bilder erschienen

Ich will euch auf ein Buch meiner guten Bekannten Ronit Wolf aufmerksam machen. Ronit ist Grafikerin, Science Fiction-Fan, Künstlerin und eine extrem kreative Seele. Und sie beschäftigt sich mit Künstlicher Intelligenz auf innovative Weise. Rechtzeitig zur Buchmesse hat sie das Kinderbuch SUBO der Blumendrache veröffentlicht.

Auf dem Stand der XPLR: MEDIA in Bavaria konnte sie das Buch der Öffentlichkeit vorstellen. Das Besondere: Die wunderschönen Bilder des Kinderbuches hat die Grafikerin mit der KI-Software Midjourney erstellt, dem Rolls Royce der Bildgeneratoren. Hier werden die Promts über Discord eingegeben.

Das Buch ist im Selbstverlag erschienen und nun sucht Ronit Buchhandlungen, die das Buch in ihr Sortiment aufnehmen können. Bitte meldet euch.

Ich bin davon überzeugt, dass es für SUBO der Blumendrache zwei Märkte gibt: Zum einen den klassischen Kinderbuch-Markt. Die Geschichte um den Blumendrachen SUBO ist kinngerecht geschrieben und wunderbar illustriert von jemanden, der ihr Handwerk absolut versteht. Zum anderen sehe ich den Markt der KI-Erzeugnisse. Es ist für mich eines der ersten Kinderbücher, die mit KI-Bildern illustriert wurden und dadurch eine neue Kunstrichtung belegt. Der Sammlerherz in mir ist hier entzückt. Wir sind hier in der Entstehung einer neuen Kunstrichtung dabei, das finde ich wahnsinnig aufregend.

Um was geht es in dem Buch? Subo ist ein kleiner Drache, der Blumen statt Feuer speit! Eigentlich hätte er kein Problem mit seinem eigentümlichen Talent, wenn da nicht seine Eltern, die Schule und ein riesiger, alter Vulkan wären. Somit ist Subo der Blumendrache ein ganz besonderes Drachenkind! Wie jedes Kind ist er einzigartig und hat dadurch seine ganz eigene Perspektive. Und wie jedes Wesen von Zeit zu Zeit mit sich und der Welt etwas überfordert ist – zeigt Subo mit viel Selbstvertrauen und Stärke wie jeder seinen Platz in der Welt findet. Begleitet Subo auf seinem Weg durch die Welt. Das Buch ist ein Hoch auf Individualität, Selbstbestimmung und Freude am Dasein.

Nun, natürlich stellt sich die spannende Frage, warum eine talentierte Grafikerin ein Buch mit KI-Software erstellt. Warum nutzt sie nicht wie bisher Grafik-Tools wie Illustrator und Co aus der Adobe Familie auf dem Grafiktablett oder andere klassische Grafik-Software. Oder noch konservativer gefragt: Warum nutzt sie nicht Tusche und Feder, weil das ja noch originärer ist? Ganz einfache Antwort für mich, die es in sich hat: Kreativität und Können finden im Kopf statt. Mit welchem Werkzeug die Ausführung der kreativen Leistung stattfindet ist eigentlich egal. Das ist bei der Fotografie übrigens genauso, in die KI mehr und mehr eindringt. Hier bin ich persönlich fitter als in der Illustration eines Drachens für Kinder.

So macht es CALVENDO

Auch einen interessanten Weg geht mein ehemaliger Chef Hans-Joachim Jauch mit seinem erfolgreichen Kalenderverlag CALVENDO. Sein Team hat dieses Jahr zum ersten mal den KI-Kalender-Award von CALVENDO ausgerufen, bei dem explizit nur KI-Bilder zu drei Themen-Kategorien teilnahmeberechtigt waren. Auf der Buchmesse in Frankfurt wurden die Gewinnerbilder ausgestellt und die Gewinner geehrt. Hier gibt es die ausführlichen Begründungen der Jury.

Der Gewinner der Kategorie Mittelalter-Fantasy-Kalender ist Mittelalterselfies von Martin Jahr.

Kommentar verfassen - Achtung das System speichert Namen und IP-Adresse

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..